Was ist Mesotherapie? Wozu dient sie?
Mesotherapie ist ein Behandlungsprotokoll, bei dem aktive Substanzen wie Vitamine, Mineralien, Aminosäuren und Enzyme mittels Mikro-Injektionen in das Zielgewebe eingebracht werden. Diese Therapie, entwickelt vom französischen Arzt Dr. Michel Pistor, findet breite Anwendung in ästhetischen und medizinischen Bereichen zur Behandlung von Haut-, Haar- und Körperproblemen.
Zweck der Mesotherapie
Ziel der Mesotherapie ist es, direkt am Problemort anzugreifen: Durch Verbesserung der Durchblutung, Förderung der Zellregeneration und Versorgung des Gewebes. Sie kann eingesetzt werden zur Hautverjüngung, Vorbeugung von Haarausfall, regionaler Gewichtsreduktion oder Behandlung von Cellulite – abhängig vom Anwendungsbereich.
Was ist nadelfreie Mesotherapie?
Die nadelfreie Mesotherapie ist eine Alternative zur klassischen Injektionsmethode. Hierbei werden die Wirkstofflösungen mithilfe von Technologien wie Elektroporation, Sonophorese, Kryotherapie oder Sauerstoffinjektion in die Haut eingebracht – ohne Nadeln, schmerzfrei und schnell.
Anwendung der nadelfreien Mesotherapie
Die Hautdurchlässigkeit wird temporär durch spezielle Geräte erhöht, sodass die Wirkstoffe eindringen können. Übliche Verfahren:
- Elektroporation: Durch elektrische Impulse wird die Zellmembran durchlässiger.
- Sonophorese: Ultraschallwellen transportieren Wirkstoffe unter die Haut.
- Kryotherapie: Kälte bewirkt Gefäßverengung und fördert die Penetration.
Vorteile
- Geeignet für Menschen mit Nadelscheu oder Schmerzempfindlichkeit
- Kein Ausfall nach der Behandlung
- Minimales Infektionsrisiko
- Sicher in empfindlichen Bereichen wie Gesicht, Hals, Dekolleté und Händen
Wann wird sie angewandt?
Nadelfreie Mesotherapie kann bei folgenden Problemen eingesetzt werden:
Anwendungsbereich | Zielsetzung |
---|---|
Hautverjüngung | Steigerung der Kollagenproduktion und Elastizität |
Pigmentflecken | Reduktion der Melaninbildung |
Augenringe | Verbesserung der Mikrozirkulation |
Haarausfall | Vitalisierung der Haarfollikel |
Cellulite | Unterstützung des Lymphabflusses |
Trockene Haut | Wiederherstellung des Feuchtigkeitshaushalts |
Geeignete Kandidaten
Mesotherapie eignet sich für Personen mit guter Gesundheit und ohne chronische Hauterkrankungen. Häufige Anwendungskandidaten:
- Personen über 25 mit Bedarf an Hautverjüngung
- Rauhigkeits- und Dehnungsstreifen nach Schwangerschaft
- Personen mit saisonalem Haarausfall
- Personen, die Zeichen des Alterns ohne Eingriff mildern möchten
Hinweis: Vor der Behandlung sollte eine Bewertung durch einen Dermatologen oder medizinischen Ästhetiker erfolgen.
Anwendungsgebiete
Mesotherapie kann an unterschiedlichen Körperregionen wie folgt angewandt werden:
- Gesicht und Hals: Verbesserung der Hautstruktur, Verzögerung von Alterserscheinungen
- Augenumgebung: Behandlung von Augenringen, Schwellungen und Linien
- Kopfhaut: Anti-Haarausfall und Förderung des Haarwachstums
- Bauch & Hüfte: regionale Fettreduktion und Cellulite-Verringerung
- Arme & Beine: Förderung der Hautelastizität, Verminderung von Dehnungsstreifen
Empfohlene Frequenz
Der Behandlungsplan variiert je nach Ziel:
Anwendungsbereich | Frequenz |
---|---|
Hautverjüngung | Alle 2 Wochen, insgesamt 4–6 Sitzungen |
Haarausfall | Wöchentlich, insgesamt 8–10 Sitzungen |
Pigmentflecken | Alle 2 Wochen, insgesamt 6 Sitzungen |
Cellulite | Wöchentlich, insgesamt 8 Sitzungen |
Erhaltungsbehandlungen erfolgen meist alle 2–3 Monate.
Nebenwirkungen
Leichte, meist vorübergehende Nebenwirkungen:
- Rötung an der Behandlungsstelle
- Schwellung oder Blutergüsse (bei nadelgestützten Methoden)
- Juckreiz oder leichtes Brennen
- Selten allergische Reaktionen
Bei nadelfreier Mesotherapie treten diese Nebenwirkungen zumeist nicht auf.
Ist Mesotherapie dauerhaft wirksam?
Die Wirkung kann langanhaltend sein, hängt jedoch von Lebensstil, Genetik und Hautpflege ab. Zur Erhaltung des Effekts sind regelmäßige Sitzungen und gesunde Gewohnheiten empfehlenswert.
Mesotherapie-Arten
- Ästhetische Mesotherapie – z. B. für Hautverjüngung, Fleckenbehandlung, Faltenreduzierung im Gesicht, Hals, Dekolleté und Händen
- Medizinische Mesotherapie – unterstützend bei Schmerz, Rheuma, Sportverletzungen, Durchblutungsstörungen
- Haarmesotherapie – Stärkung der Haarwurzeln, Reduktion des Haarausfalls, Förderung des Haarwachstums bei Männern und Frauen
- Regionale Schlankheitsmesotherapie – zielt auf Fettzellenabbau in Bauch, Hüfte und Oberschenkeln
Vergleich mit anderen ästhetischen Methoden
Merkmal | Mesotherapie | Laseranwendungen | PRP (Eigenblut) |
---|---|---|---|
Anwendung | Injektion / Gerät | Lichtenergie | Eigenblut |
Wirkungseintritt | Innerhalb von 1–2 Wochen | 4–6 Wochen | 3–4 Wochen |
Ziel | Hautunterernährung | Kollagenstimulierung | Zellregeneration |
Anwendungsbereich | Gesicht, Haar, Körper | Meist nur Gesicht | Gesicht und Kopfhaut |
Pflegehinweise nach der Behandlung
- Kein Kontakt mit Wasser für 24 Stunden danach
- Kein Make-up oder schwere Kosmetik verwenden
- Sonnencreme nutzen und direkte Sonnenexposition meiden
- Verzichten auf Sauna, Hamam und Dampfbäder für 2–3 Tage
- Intensive körperliche Aktivität am Behandlungstag vermeiden
Kontraindikationen
Mesotherapie ist nicht geeignet für:
- Schwangerschaft oder Stillzeit
- Einnahme von blutverdünnenden Medikamenten
- Aktive Hautinfektionen oder offene Wunden
- Autoimmunerkrankungen
- Allergien gegen Wirkstoffe
Eine ausführliche Anamnese ist unerlässlich.
Häufige Fragen (FAQ)
Ist Mesotherapie dauerhaft wirksam?
Nein, Mesotherapie bietet keine permanente Lösung. Mit regelmäßigen Sitzungen (ca. alle 6 Monate) und Pflege kann die Wirksamkeit langfristig erhalten bleiben.
Ist nadelfreie Mesotherapie genauso effektiv wie mit Nadeln?
Die nadelfreie Methode ist schonender, jedoch weniger tief wirksam. Sie eignet sich sehr gut bei oberflächlichen Problemen; bei ausgeprägteren Alterserscheinungen ist die nadelgestützte Variante effektiver.
Kann man sofort in den Alltag zurück?
Ja, da es sich um einen minimal-invasiven Eingriff handelt. Meist sind keine Ausfallzeiten nötig—lediglich kurzzeitige Rötungen oder Empfindlichkeit sind möglich.
Alle Inhalte dieser Seite dienen ausschließlich der Information und basieren auf wissenschaftlichen Quellen zum Zeitpunkt der Veröffentlichung. Bei Beschwerden, Diagnosen oder Therapiebedarf konsultieren Sie bitte entsprechende Ärzte oder medizinische Einrichtungen.