Was ist die Doppler-gestützte Hemorrhoidal-Arterienligatur?

Was ist die Doppler-gestützte Hemorrhoidal-Arterienligatur?

Was ist die Doppler-gestützte Hemorrhoidal-Arterienligatur?

Hämorrhoiden gehören zu den häufigsten Erkrankungen des Analbereichs, die die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen. Insbesondere bei inneren Hämorrhoiden, die Beschwerden wie Schmerzen, Blutungen und Schwellungen verursachen, haben sich medizinische Behandlungsmethoden weiterentwickelt und bieten heute Alternativen zur Operation. Eine dieser Methoden ist die Hämorrhoidalarterienligatur (HAL), die insbesondere in Kombination mit Doppler-Ultraschall eine schmerzfreie und nahtlose Behandlungsmöglichkeit darstellt. In diesem Artikel wird die HAL-Methode ausführlich behandelt, einschließlich des Ablaufes, der Vorteile, Risiken und der geeigneten Patientengruppen.

Was ist die Hämorrhoidalarterienligatur (HAL)?

Die Hämorrhoidalarterienligatur (HAL) ist eine minimalinvasive Technik zur Behandlung innerer Hämorrhoiden. Dabei werden die Arterien, die die Hämorrhoiden versorgen, mithilfe eines Doppler-Ultraschalls lokalisiert und mit einem speziellen Instrument abgebunden. Während des Eingriffs wird nicht geschnitten, verbrannt oder Gewebe entfernt. Dadurch wird das Gewebe geschont und die Hämorrhoiden schrumpfen mit der Zeit.

Wie wird die Doppler-Hämorrhoidenbehandlung durchgeführt?

Der Behandlungsablauf umfasst in der Regel folgende Schritte:

  • Vorbereitung: Der Eingriff wird meist unter lokaler Betäubung oder leichter Sedierung durchgeführt.
  • Verwendung des Doppler-Geräts: Mit einer in das Anoskop integrierten Doppler-Sonde werden die Hämorrhoidalarterien lokalisiert.
  • Ligatur (Abbindung): Die gefundenen Arterien werden mit speziellen resorbierbaren Nähten abgebunden, ohne dass es zu Schnitten oder Verbrennungen kommt.
  • Mukopexie (bei Bedarf): Falls das Hämorrhoidengewebe herabgesackt ist, wird es durch Nähte nach oben fixiert (Anheben der rektalen Schleimhaut).
  • Entlassung: Der Patient kann meist am selben Tag entlassen werden, meist ohne Arbeitsausfall.

Vorteile der HAL-Methode

VorteilBeschreibung
SchmerzfreiDa kein chirurgischer Schnitt erfolgt, sind die Schmerzen minimal.
Keine Nähte und SchnitteEs entstehen keine oberflächlichen Wunden, und der Stuhlgang wird nicht behindert.
Schnelle HeilungPatienten kehren meist innerhalb von 1–2 Tagen zum Alltag zurück.
Kaum ArbeitsausfallDie Behandlung kann ambulant erfolgen.
Erhalt von Ästhetik und FunktionDie Struktur des Analkanals bleibt erhalten.
Geringe RezidivrateVor allem bei sorgfältiger Patientenauswahl ist die Wiederholungsrate niedrig.

Für wen ist die HAL-Methode geeignet?

Diese Methode ist ideal für folgende Patientengruppen:

  • Patienten mit inneren Hämorrhoiden Grad 2 und 3
  • Personen, die eine schmerzfreie und operative Behandlung ohne Schnitte suchen
  • Patienten mit Blutungen, Juckreiz und Völlegefühl
  • Chronische Patienten, die für eine klassische Operation nicht geeignet sind
  • Patienten mit Rezidiven nach Operationen

⚠️ Bei Hämorrhoiden Grad 4 kann die Wirksamkeit eingeschränkt sein, und manchmal ist eine Kombination mit chirurgischen Methoden erforderlich.

Heilungsverlauf nach der HAL-Methode

  • Beobachtung für 1–2 Stunden nach dem Eingriff
  • Meistige Entlassung am gleichen Tag
  • Leichte Beschwerden und Druckgefühl beim Stuhlgang in den ersten 24 Stunden möglich
  • Normale Stuhlentleerung meist innerhalb von 3–5 Tagen bei empfohlener Diät
  • Minimale Schmerzmittelbedarfs
  • Vollständige Heilung innerhalb von 2–4 Wochen

Risiken und Nachteile der HAL-Methode

Wie bei allen medizinischen Verfahren gibt es auch bei HAL einige Risiken:

RisikoBeschreibung
RezidivHämorrhoiden können bei ungeeigneten Patienten zurückkehren.
Leichte SchmerzenIn der Regel vorübergehend und gut kontrollierbar.
BlutungenSelten und meist geringfügig innerhalb der ersten 24 Stunden.
Vorübergehende StuhlgewohnheitenBesonders nach Mukopexie kann sich das Stuhlgefühl vorübergehend verändern.

Vergleich mit anderen Hämorrhoidenbehandlungen

MethodeVorteilNachteil
HALSchmerzfrei, nahtlos, schnelle HeilungMäßiges Rezidivrisiko
HämorrhoidektomieEffektivste und dauerhafteste MethodeSchmerzhaft, längere Arbeitsunfähigkeit, Komplikationsrisiko
GummibandligaturPraktisch, ambulant durchführbarHohe Rezidivrate
Laser-HämorrhoidoplastieBlutungsfrei, modernTeuer, begrenzte Verfügbarkeit

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

  • Wie lange dauert der HAL-Eingriff?
    Etwa 20–30 Minuten.
  • Wie lange ist die Heilungszeit?
    Die meisten Patienten kehren innerhalb von 3–5 Tagen zum normalen Leben zurück.
  • Ist der Eingriff schmerzhaft?
    Nein, er ist deutlich schmerzärmer als klassische chirurgische Verfahren.
  • Gibt es ein Risiko für Rückfälle?
    Bei geeigneter Patientenauswahl ist das Risiko sehr gering.

Die Hämorrhoidalarterienligatur (Doppler-gestützte Ligatur) ist eine moderne, effektive Alternative zur klassischen Operation, die besonders bei inneren Hämorrhoiden Grad 2 und 3 mit der richtigen Indikation sehr erfolgreiche Ergebnisse liefert.


Alle Inhalte dieser Seite dienen ausschließlich Informationszwecken und basieren auf zum Zeitpunkt der Erstellung gültigen wissenschaftlichen Quellen. Bei gesundheitlichen Beschwerden, Diagnosen oder Behandlungsbedarf konsultieren Sie bitte direkt Ihren Arzt oder eine autorisierte Gesundheitseinrichtung.

Related Posts
Leave a Reply

Your email address will not be published.Required fields are marked *