Talgdrüsen, medizinisch als Lipome bezeichnet, sind gutartige Tumoren, die sich in der Regel unter der Haut befinden. Sie sind weich, beweglich und schmerzlos. Sie bestehen aus Fettzellen und werden meist aus ästhetischen Gründen oder bei körperlichen Beschwerden behandelt. Lipome können einzeln auftreten, bei manchen Menschen treten sie jedoch auch in größerer Anzahl auf.
Was ist eine Zyste?
Eine Zyste ist ein mit Flüssigkeit, halbfestem oder fettigem Material gefüllter, von einer Kapsel umschlossener Hohlraum. Zu den häufigsten Zystenarten der Haut zählen epidermoide Zysten und Talgzysten (seborrhoische Zysten). Zysten befinden sich meist oberflächennah, können im Laufe der Zeit wachsen und neigen dazu, sich zu entzünden.
Unterschiede zwischen Lipomen und Zysten
Merkmal | Lipom | Zyste (epidermoid/seborrhoisch) |
---|---|---|
Inhalt | Fettzellen | Keratin, Talg oder Flüssigkeit |
Beweglichkeit | Beweglich | Meist begrenzt beweglich |
Schmerz | In der Regel schmerzlos | Kann bei Infektion schmerzhaft sein |
Wachstum | Langsam | Kann im Laufe der Zeit größer werden |
Infektionsrisiko | Gering | Hohes Risiko einer Entzündung |
Ursachen für die Entstehung von Lipomen und Zysten
- Genetische Veranlagung
- Störungen des Fettstoffwechsels
- Traumata oder Hautreizungen
- Abnorme Entwicklung des Unterhautfettgewebes
- Verstopfte Haarfollikel (bei Zysten)
Symptome
Lipome
- Weiche, tastbare Schwellung unter der Haut
- Verschieblich bei Druck
- In der Regel kleiner als 5 cm
- Schmerzlos (kann schmerzen, wenn es in der Nähe von Nerven liegt)
Zysten
- Knoten unter der Haut
- Mitunter Öffnung oder Sekretaustritt auf der Haut
- Rötung und Schmerz im Verlauf
- Schwellung und Erwärmung bei Infektion
Diagnoseverfahren
Die Diagnose wird meist durch eine körperliche Untersuchung gestellt. Zusätzlich können folgende Methoden erforderlich sein:
- Ultraschall: Zur Beurteilung des Inhalts der Läsion
- MRT oder CT: Bei tief liegenden oder verdächtigen Veränderungen
- Biopsie: Zur Abgrenzung von bösartigen Tumoren
Behandlungsmethoden
Die Behandlung richtet sich nach Größe, Lokalisation, Schmerzhaftigkeit und dem Entzündungszustand der Talgdrüse oder Zyste.
1. Chirurgische Entfernung (Exzision)
- Häufigste und effektivste Methode
- Vollständige Entfernung unter lokaler Betäubung
- Geringstes Risiko eines Rückfalls
- Pathologische Untersuchung möglich
2. Drainage (bei Zysten)
- Bei entzündeten Zysten wird zunächst der Inhalt entleert
- Nach Abklingen der Infektion wird eine vollständige Entfernung geplant
3. Laserbehandlung (seltene Fälle)
- Eignet sich für kleine, oberflächliche Zysten
- Geringes Risiko für Narbenbildung
Verlauf nach der Behandlung
Phase | Beschreibung |
---|---|
Heilungsdauer | Durchschnittlich 7–10 Tage |
Notwendigkeit von Verbänden | Besonders nach Zystenentleerung erforderlich |
Narbenrisiko | Geringe Narbenbildung nach chirurgischem Eingriff |
Rückfallrisiko | Unvollständig entfernte Lipome/Zysten können erneut auftreten |
Häufig gestellte Fragen
Kann ein Lipom bösartig werden?
Nein. Lipome sind in der Regel gutartig, das Risiko einer bösartigen Entartung ist äußerst gering.
Verschwindet eine Zyste von selbst?
Die meisten Zysten wachsen mit der Zeit und verschwinden nicht von allein. Bei Infektionen ist eine Behandlung unumgänglich.
Muss jedes Lipom entfernt werden?
Nein. Wenn es nicht wächst, keine Schmerzen verursacht, ästhetisch nicht stört oder funktionell beeinträchtigt, kann es beobachtet werden.
Was passiert, wenn eine Zyste platzt?
Beim Platzen einer infizierten Zyste kann es zu einer vorübergehenden Linderung kommen, eine vollständige Heilung ist jedoch ohne chirurgische Behandlung nicht möglich.
Vorteile der Entfernung von Talgdrüsen und Zysten
Vorteil | Beschreibung |
---|---|
Ästhetische Verbesserung | Besonders bei sichtbaren Bereichen wie Gesicht und Hals |
Vermeidung von Komplikationen | Risiko von Wachstum und Infektion wird beseitigt |
Diagnosesicherheit | Durch histopathologische Untersuchung kann eine sichere Diagnose gestellt werden |
Geringeres Rückfallrisiko | Bei vollständiger Entfernung ist die Rückfallquote sehr gering |
Obwohl Talgdrüsen und Zysten meist gutartige Veränderungen darstellen, kann in bestimmten Fällen eine Behandlung aus ästhetischen oder gesundheitlichen Gründen erforderlich sein. Eine frühzeitige dermatologische Abklärung ist für Diagnose und Therapie entscheidend. Besonders wachsende, schmerzhafte oder entzündete Läsionen sollten ohne Verzögerung von einem Facharzt beurteilt werden.
Alle Inhalte auf dieser Website dienen ausschließlich zu Informationszwecken und basieren auf wissenschaftlichen Quellen, die zum Zeitpunkt der Erstellung aktuell waren. Bei gesundheitlichen Beschwerden, Symptomen oder Fragen zu Diagnose und Therapie wenden Sie sich bitte direkt an Ihren Arzt oder eine qualifizierte medizinische Einrichtung.