Erkrankungen der Nebennieren

— — Erkrankungen der Nebennieren

Die Nebennieren (Adrenalen) sind ein lebenswichtiger Teil des endokrinen Systems und verantwortlich für die Produktion vieler lebenswichtiger Hormone. Erkrankungen dieser Drüsen können das hormonelle Gleichgewicht stören und zu ernsthaften Gesundheitsproblemen führen. In diesem Artikel werden wir die Funktionen der Nebennieren, häufige Erkrankungen, Diagnosemethoden und Behandlungsmöglichkeiten ausführlich untersuchen.

Was sind die Nebennieren?

Die Nebennieren sind kleine, dreieckige Organe, die sich jeweils auf der Oberseite der Nieren befinden. Sie erfüllen viele wichtige Funktionen, von der Steuerung der Stressreaktion über die Regulierung des Blutdrucks bis hin zur Kontrolle des Stoffwechsels und der Produktion von Sexualhormonen.

Aufbau der Nebennieren

Die Nebennieren bestehen aus zwei Hauptteilen:

  • Nebennierenrinde (Adrenale Cortex): Produziert Cortisol, Aldosteron und Androgene.
  • Nebennierenmark (Adrenale Medulla): Produziert Adrenalin und Noradrenalin.

Hauptsächlich von den Nebennieren produzierte Hormone

HormonHerkunftFunktion
CortisolNebennierenrindeStressreaktion, Glukosestoffwechsel, Immunregulation
AldosteronNebennierenrindeSalz-Wasser-Haushalt, Blutdruckregulation
AndrogeneNebennierenrindeMännliche Sexualhormone, Muskel- und Knochenentwicklung
AdrenalinNebennierenmarkHerzschlag, Blutdruck und Energieproduktion
NoradrenalinNebennierenmarkVerengung der Blutgefäße, Blutdrucksteigerung

Welche Erkrankungen der Nebennieren gibt es?

Erkrankungen der Nebennieren entstehen durch Über- oder Unterproduktion von Hormonen. Diese Krankheiten äußern sich sowohl durch systemische Auswirkungen als auch hormonelle Ungleichgewichte.

ErkrankungHormonelle StörungHauptsymptome
Cushing-SyndromCortisolüberschussGewichtszunahme, rundes Gesicht, Muskelabbau
Addison-KrankheitCortisol- und AldosteronmangelSchwäche, Gewichtsverlust, niedriger Blutdruck
PhäochromozytomAdrenalinüberschussHerzrasen, Bluthochdruck, Schwitzen
HyperaldosteronismusAldosteronüberschussBluthochdruck, Muskelkrämpfe
Kongenitale adrenale HyperplasieEnzymdefekt mit HormonungleichgewichtFrühe Pubertät, Elektrolytstörungen
Nebennierenadenome/-karzinomeHormonelles Ungleichgewicht möglichSymptome variieren je nach Tumor

1. Cushing-Syndrom

Was ist das?
Eine hormonelle Erkrankung, die durch eine Überproduktion von Cortisol in den Nebennieren gekennzeichnet ist. Häufig verursacht durch Cortisol-produzierende Adenome oder durch eine übermäßige ACTH-Produktion der Hypophyse.

Symptome:

  • Fettansammlung im Bauch- und Gesichtsbereich (Mondgesicht)
  • Lila Flecken und Hautverdünnung
  • Muskelschwund und Schwäche
  • Bluthochdruck
  • Knochenschwund
  • Menstruationsstörungen

Diagnose:

  • 24-Stunden-Urin-Cortisol-Messung
  • Dexamethason-Suppressionstest
  • Bildgebung mit CT oder MRT zur Darstellung von Nebennierentumoren

Behandlung:

  • Chirurgische Entfernung der Cortisol-produzierenden Adenome
  • Medikamentöse Therapie (Ketoconazol, Metyrapon)
  • Selten Strahlentherapie

2. Addison-Krankheit

Was ist das?
Eine Insuffizienz der Nebennierenrinde mit verminderter Produktion von Cortisol und Aldosteron. Die häufigste Ursache sind autoimmune Prozesse.

Symptome:

  • Starke Müdigkeit und Schwäche
  • Gewichtsverlust
  • Hypotonie
  • Hautverdunkelung
  • Salzverlangen
  • Übelkeit, Erbrechen

Diagnose:

  • Niedrige Serum-Cortisolspiegel
  • ACTH-Stimulationstest
  • Elektrolytstörungen (niedriges Natrium, hohes Kalium)

Behandlung:

  • Lebenslange Substitution von Cortisol (Hydrokortison) und Aldosteron (Fludrokortison)
  • Dosiserhöhung in Stresssituationen
  • Notfall-Cortisol-Injektion für Krisen

3. Phäochromozytom

Was ist das?
Tumoren des Nebennierenmarks, die in der Regel gutartig sind und Adrenalin sowie Noradrenalin produzieren.

Symptome:

  • Plötzliche hypertensive Anfälle
  • Starke Kopfschmerzen
  • Schwitzen
  • Herzrasen
  • Angstzustände und Panikattacken

Diagnose:

  • 24-Stunden-Urin-Messung von Metanephrin und Katecholaminen
  • Lokalisation des Tumors mittels MRT oder CT

Behandlung:

  • Chirurgische Entfernung des Tumors
  • Vor Operation: Gabe von Alpha- und Beta-Blockern
  • Bei malignen Fällen: Chemotherapie möglich

4. Hyperaldosteronismus (Conn-Syndrom)

Was ist das?
Überproduktion von Aldosteron durch die Nebennieren, was zur Natriumretention und Kaliumausscheidung führt.

Symptome:

  • Therapieresistenter Bluthochdruck
  • Muskelkrämpfe
  • Häufiges Wasserlassen
  • Kopfschmerzen

Diagnose:

  • Hoher Aldosteronspiegel, niedriger Reninspiegel
  • Hypokaliämie
  • CT zur Tumorsuche

Behandlung:

  • Chirurgie bei Vorliegen eines Adenoms
  • Medikamentöse Therapie mit Aldosteronantagonisten wie Spironolakton

5. Kongenitale Adrenale Hyperplasie

Was ist das?
Ein hormonelles Ungleichgewicht aufgrund eines Enzymdefekts in der Nebennierenrinde, am häufigsten 21-Hydroxylase-Mangel.

Symptome:

  • Frühe Pubertät
  • Genitale Auffälligkeiten bei Mädchen
  • Elektrolytstörungen
  • Niedriger Blutdruck

Diagnose:

  • Erhöhte 17-OH-Progesteronspiegel
  • Genetische Tests

Behandlung:

  • Lebenslange Glukokortikoid- und Mineralokortikoidtherapie
  • Operative Korrektur bei Bedarf

Diagnosemethoden bei Nebennierenerkrankungen

DiagnosemethodeBeschreibung
HormonuntersuchungenMessung von Cortisol, Aldosteron, ACTH, Metanephrin
Urinanalysen24-Stunden-Urinanalyse von Hormonen
CT / MRT BildgebungNachweis von Tumoren
Adrenale VenkatheterisationGetrennte Hormonmessung beider Nebennieren
GentestsBesonders bei kongenitalen Erkrankungen

Ernährung und Lebensstil bei Nebennierenerkrankungen

Ernährung

  • Addison: salzreiche Ernährung bevorzugen
  • Cushing: Kalorien- und Natriumrestriktion, Kalziumergänzung
  • Hyperaldosteronismus: natriumarme, kaliumreiche Ernährung

Lebensstil

  • Stress vermeiden
  • Regelmäßiger Schlaf und Bewegung
  • Medikamenteneinnahme konsequent einhalten
  • Notfallausweis und Kortisol-Injektion für Krisensituationen mitführen

Nebennierenerkrankungen zählen zu den komplexesten und lebenswichtigen Störungen des endokrinen Systems. Diese Erkrankungen verlaufen oft schleichend und unspezifisch. Symptome wie Bluthochdruck, plötzliche Gewichtsschwankungen, Müdigkeit und Hautveränderungen können auf eine Nebennierenerkrankung hinweisen und sollten nicht ignoriert werden.

Eine frühzeitige Diagnose und angemessene Behandlung können die Lebensqualität erheblich verbessern. Dank medikamentöser Therapien und chirurgischer Optionen können viele Nebennierenerkrankungen erfolgreich kontrolliert werden.


Hinweis: Alle Inhalte auf dieser Seite dienen nur zu Informationszwecken und basieren auf zum Zeitpunkt der Erstellung gültigen wissenschaftlichen Quellen. Bei gesundheitlichen Beschwerden oder Fragen wenden Sie sich bitte direkt an Ihren Arzt oder eine zuständige Gesundheitseinrichtung.


Telefon

09:00 / 19:00

0530 414 58 52
WhatsApp Kontakt
WhatsApp
Sie können ganz einfach einen Termin über WhatsApp vereinbaren.