Brustkrebs und onkoplastische Chirurgie

Brustkrebs ist eine der häufigsten Krebserkrankungen bei Frauen und betrifft weltweit jedes Jahr Millionen von Patientinnen. Dank früher Diagnose, angemessener Behandlungsplanung und Fortschritten in der chirurgischen Technik ist es möglich, die Krankheit unter Kontrolle zu bringen und die Lebensqualität deutlich zu verbessern. In diesem Zusammenhang stellt die onkoplastische Chirurgie einen modernen Ansatz dar, der sowohl die Krebstherapie als auch den Erhalt des ästhetischen Erscheinungsbildes zum Ziel hat.

Was ist Brustkrebs?

Brustkrebs ist eine bösartige Erkrankung, die durch unkontrolliertes Wachstum von Zellen im Brustgewebe entsteht. Meist beginnt sie in den Milchgängen (duktal) oder in den Drüsenläppchen (lobulär).

Arten von Brustkrebs

TypBeschreibung
Duktales Carcinoma in situ (DCIS)Frühes Krebsstadium, das auf die Milchgänge beschränkt ist.
Invasives duktales Karzinom (IDC)Häufigste Form von Brustkrebs; kann sich über die Milchgänge hinaus ausbreiten.
Invasives lobuläres Karzinom (ILC)Entsteht in den Drüsenläppchen; kann schleichender verlaufen.
Triple-negativer BrustkrebsEine aggressivere Form ohne Hormonrezeptoren und HER2-Protein.

Risikofaktoren

Sowohl genetische als auch umweltbedingte Faktoren beeinflussen die Entstehung von Brustkrebs. Häufige Risikofaktoren sind:

  • Familiäre Vorbelastung mit Brustkrebs
  • Mutationen in den Genen BRCA1 und BRCA2
  • Hohes Lebensalter
  • Langfristige Östrogenexposition (frühe Menstruation, späte Menopause)
  • Übergewicht und ungesunder Lebensstil
  • Alkohol- und Tabakkonsum

Symptome

Da Brustkrebs im Frühstadium häufig symptomlos verläuft, sind regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen sehr wichtig. Mögliche Anzeichen sind:

  • Schmerzloser, fester Knoten in der Brust
  • Einziehung oder Verformung der Brustwarze
  • Rötung, Schwellung oder Orangenhaut-Struktur der Brusthaut
  • Blutiger oder klarer Ausfluss aus der Brustwarze
  • Schwellung in der Achselhöhle

Diagnoseverfahren

VerfahrenBeschreibung
MammographieBevorzugte bildgebende Methode zur Früherkennung.
BrustultraschallErgänzende Methode bei dichtem Brustgewebe.
Magnetresonanztomographie (MRT)Wird bei hohem Risiko oder für detaillierte Untersuchungen eingesetzt.
BiopsieEntnahme einer Gewebeprobe zur sicheren Diagnosestellung.

Behandlungsoptionen

Die Behandlung wird entsprechend dem Krankheitsstadium, den biologischen Eigenschaften des Tumors und dem allgemeinen Gesundheitszustand der Patientin geplant. Zu den wichtigsten Behandlungsmethoden gehören:

  • Chirurgie (Lumpektomie, Mastektomie)
  • Strahlentherapie
  • Chemotherapie
  • Hormontherapie
  • Zielgerichtete Therapie

Was ist onkoplastische Chirurgie?

Die onkoplastische Chirurgie ist ein chirurgisches Verfahren, das onkologische Sicherheit mit ästhetischem Anspruch verbindet. Dabei werden Prinzipien der plastischen Chirurgie in die Brustkrebsbehandlung integriert, insbesondere um die natürliche Form der Brust nach Tumorentfernung zu erhalten oder wiederherzustellen.

Techniken der onkoplastischen Chirurgie

TechnikZielAnwendungsbereich
Weite lokale Exzision mit UmformungErhalt der Brustsymmetrie nach brusterhaltender OperationKleine bis mittelgroße Tumoren
Reduktionsmammaplastik-TechnikVerkleinerung der Brust bei gleichzeitiger TumorentfernungPatientinnen mit großen Brüsten
Mastektomie mit RekonstruktionWiederaufbau der Brust nach vollständiger EntfernungFortgeschrittener oder multifokaler Krebs

Vorteile der onkoplastischen Chirurgie

  • Sichere Entfernung des Tumorgewebes
  • Reduktion ästhetischer Beeinträchtigungen
  • Weniger Bedarf an Folgeoperationen
  • Erhalt des psychischen Wohlbefindens
  • Symmetrisches und natürliches Aussehen beider Brüste

Für wen ist onkoplastische Chirurgie geeignet?

Onkoplastische Verfahren können bei folgenden Patientengruppen angewendet werden:

  • Frauen mit Brustkrebs im Frühstadium
  • Patientinnen, bei denen eine brusterhaltende Operation geplant ist
  • Jüngere oder ästhetisch sensible Frauen mit aktivem Lebensstil
  • Frauen mit großen oder hängenden Brüsten

Nach der onkoplastischen Operation

Der postoperative Verlauf kann individuell unterschiedlich sein. In der Regel:

  • Krankenhausaufenthalt von 1–2 Tagen
  • Wundpflege und Schonung in der ersten Woche
  • Rückkehr ins soziale Leben nach etwa 2–3 Wochen
  • Beginn körperlicher Aktivitäten meist ab der 4. Woche

Häufig gestellte Fragen zur onkoplastischen Chirurgie

FrageAntwort
Sind die ästhetischen Ergebnisse dauerhaft?Je nach Technik und Hautbeschaffenheit sind langfristige Ergebnisse möglich.
Beeinträchtigt Strahlentherapie das Ergebnis?Es kann zu Hautveränderungen kommen, meist bleibt das Aussehen aber stabil.
Ist onkoplastische Chirurgie nach Mastektomie möglich?Ja, durch Rekonstruktion kann ein natürliches Aussehen erzielt werden.

Brustkrebs ist eine Erkrankung, die bei rechtzeitiger Diagnose erfolgreich behandelt werden kann. Die onkoplastische Chirurgie bietet eine moderne Lösung zur Erhaltung der Gesundheit und Lebensqualität von Patientinnen. Die Reduzierung ästhetischer Sorgen hilft, das seelische Gleichgewicht zu wahren und den Behandlungsverlauf positiv zu beeinflussen.

Alle Inhalte auf dieser Website dienen ausschließlich Informationszwecken und basieren auf wissenschaftlichen Quellen, die zum Zeitpunkt der Erstellung aktuell waren. Bei gesundheitlichen Beschwerden, Verdacht auf Erkrankung oder zur Einleitung einer Behandlung wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt oder eine zugelassene Gesundheitseinrichtung.

Telefon

09:00 / 19:00

0530 414 58 52
WhatsApp Kontakt
WhatsApp
Sie können ganz einfach einen Termin über WhatsApp vereinbaren.