— — Schilddrüsenerkrankungen

— — Schilddrüsenerkrankungen

Die Schilddrüse ist das Produktionszentrum von Hormonen, die viele wichtige Funktionen im Körper regulieren – von der Energieproduktion bis hin zum Immunsystem. Wenn die Gesundheit dieses kleinen, aber wirkungsvollen Organs gestört ist, gerät der Stoffwechsel aus dem Gleichgewicht und die Körpersysteme funktionieren nicht richtig. In diesem Artikel möchten wir umfassende und wissenschaftliche Informationen über Schilddrüsenerkrankungen bereitstellen und das Bewusstsein für die Schilddrüsengesundheit erhöhen.


Was ist die Schilddrüse?

Die Schilddrüse ist eine schmetterlingsförmige endokrine Drüse, die sich im vorderen Bereich des Halses, direkt unter dem Adamsapfel, befindet. Diese Drüse produziert zwei wichtige Hormone, T3 (Triiodthyronin) und T4 (Thyroxin). Diese Hormone beeinflussen direkt:

  • Die Stoffwechselrate
  • Den Herzrhythmus
  • Die Körpertemperatur
  • Die Funktion des Verdauungssystems
  • Die Muskelkontrolle
  • Die Knochengesundheit
  • Die Gehirnentwicklung

Welche Schilddrüsenerkrankungen gibt es?

Schilddrüsenerkrankungen hängen meist mit funktionellen oder strukturellen Störungen der Drüse zusammen. Funktionelle Störungen zeigen sich als verminderte oder erhöhte Hormonproduktion, während strukturelle Störungen Knoten, Kropf oder Zysten umfassen.


Haupttypen der Schilddrüsenerkrankungen

ErkrankungBeschreibung
HypothyreoseZustand mit unzureichender Hormonproduktion der Schilddrüse
HyperthyreoseZustand mit übermäßiger Hormonproduktion der Schilddrüse
Hashimoto-ThyreoiditisAutoimmunbedingte Schilddrüsenunterfunktion
Morbus Basedow (Graves-Krankheit)Autoimmunbedingte Überfunktion der Schilddrüse
SchilddrüsenknotenZystische oder solide Knoten in der Schilddrüse
SchilddrüsenkrebsKrebsart, die durch unkontrollierte Vermehrung von Schilddrüsenzellen entsteht

Hypothyreose (Schilddrüsenunterfunktion)

Was ist das?
Hypothyreose ist eine Erkrankung, bei der die Schilddrüse nicht genügend Hormone produziert. Dies führt zu einem verlangsamten Stoffwechsel und einer verminderten Organfunktion.

Symptome

  • Anhaltende Müdigkeit
  • Gewichtszunahme
  • Kälteempfindlichkeit
  • Trockene Haut
  • Verstopfung
  • Depressionen
  • Gedächtnisprobleme
  • Menstruationsstörungen

Ursachen

  • Hashimoto-Thyreoiditis (Autoimmunerkrankung)
  • Jodmangel
  • Nach Schilddrüsenoperationen
  • Radioaktive Jodtherapie
  • Bestimmte Medikamente (Lithium, Amiodaron)

Behandlung
Die Hormonwerte werden durch die tägliche orale Einnahme von Levothyroxin ausgeglichen. Die Dosierung wird anhand des TSH-Werts angepasst.


Hyperthyreose (Schilddrüsenüberfunktion)

Was ist das?
Eine Überfunktion der Schilddrüse, bei der zu viele Hormone produziert werden, was zu einem beschleunigten Stoffwechsel und systemischen Störungen führt.

Symptome

  • Gewichtsverlust
  • Übermäßiges Schwitzen
  • Zittern in den Händen
  • Herzrasen
  • Durchfall
  • Nervosität, Unruhe
  • Menstruationsstörungen

Ursachen

  • Morbus Basedow (autoimmun)
  • Toxischer Kropf (toxischer Knoten)
  • Schilddrüsenentzündungen (Thyreoiditis)
  • Übermäßige Jodaufnahme

Behandlung

  • Schilddrüsenblocker (Propylthiouracil, Methimazol)
  • Radioaktive Jodtherapie
  • Chirurgie (Thyreoidektomie)

Hashimoto-Thyreoiditis

Was ist das?
Eine Autoimmunerkrankung, bei der das Immunsystem das Schilddrüsengewebe angreift. Die häufigste Ursache für eine Hypothyreose.

Symptome

  • Verhärtung und Vergrößerung im Halsbereich
  • Kälteunverträglichkeit
  • Haarausfall
  • Emotionale Schwankungen
  • Erhöhtes Risiko für Fehlgeburten während der Schwangerschaft

Diagnose

  • Erhöhter TSH
  • Niedriges T4
  • Positive Anti-TPO- und Anti-Tg-Antikörper

Behandlung
Lebenslange Levothyroxintherapie kann notwendig sein. Regelmäßige TSH-Kontrollen sind erforderlich.


Morbus Basedow (Graves-Krankheit)

Was ist das?
Eine Autoimmunerkrankung, bei der das Immunsystem die Schilddrüse dauerhaft stimuliert und so eine Überproduktion von Hormonen verursacht.

Typische Symptome

  • Hervortretende Augen (Exophthalmus)
  • Dünne Haut, Nervosität
  • Herzrhythmusstörungen
  • Kropfbildung

Diagnose

  • Niedriges TSH, hohes T3 und T4
  • Positive TRAb-Antikörper
  • Erhöhte Aufnahme in der Schilddrüsenszintigrafie

Behandlung
Behandlungsbeginn mit Medikamenten, gegebenenfalls radioaktive Jodtherapie oder Operation.


Schilddrüsenknoten

Knoten in der Schilddrüse können einzeln (solitär) oder mehrfach (multinodulär) auftreten. Meistens sind sie gutartig, tragen aber ein Krebsrisiko von 5–10%.

Warnzeichen für Krebsverdacht

  • Harte und unregelmäßige Struktur
  • Schnelles Wachstum
  • Heiserkeit
  • Vergrößerte Lymphknoten im Hals
  • Familiäre Schilddrüsenkrebserkrankungen

Diagnose

  • Schilddrüsenultraschall
  • Feinnadelaspirationsbiopsie (FNAB)
  • Messung von TSH, T3, T4

Behandlung
Gutartige Knoten werden überwacht. Verdächtige oder große Knoten werden operativ entfernt.


Schilddrüsenkrebs

Selten, aber meist gut behandelbar. Die häufigsten Typen sind papilläres und follikuläres Karzinom.

KrebsartHäufigkeitBehandlungserfolg
Papilläres Karzinom70–80 %Sehr hoch
Follikuläres Karzinom10–15 %Hoch
Medulläres Karzinom3–5 %Mittel
Anaplastisches Karzinom1–2 %Niedrig

Behandlung

  • Totale Thyreoidektomie
  • Radioaktive Jodtherapie
  • Hormonunterdrückungstherapie
  • Strahlen- oder Chemotherapie (in fortgeschrittenen Fällen)

Diagnosemethoden bei Schilddrüsenerkrankungen

MethodeBeschreibung
TSH-TestErstuntersuchung zur Bestimmung der Schilddrüsenfunktion
T3/T4-TestDetaillierte Hormonspiegelanalyse
Anti-TPO, Anti-TgNachweis von Autoimmunerkrankungen
UltraschallUntersuchung von Knoten, Zysten und Kropf
Feinnadelaspiration (FNAB)Biopsie zur Krebsabklärung bei verdächtigen Knoten
SchilddrüsenszintigrafieFunktionelle Unterscheidung von Knoten

Ernährungs- und Lebensstilempfehlungen bei Schilddrüsenerkrankungen

Die Ernährung und Stressbewältigung spielen eine wichtige Rolle beim Schutz der Schilddrüsengesundheit. Hier einige Empfehlungen:

Ernährung

  • Jodreiche Lebensmittel: Meeresfrüchte, jodiertes Salz
  • Selenquellen: Paranüsse, Eier
  • Zinkhaltige Lebensmittel: Kürbiskerne, rotes Fleisch
  • Vermeidung von Goitrogenen: Rohkohl, Brokkoli, Blumenkohl (in Maßen)

Lebensstil

  • Regelmäßiger Schlaf
  • Stressmanagement
  • Reduzierung von Rauchen und Alkohol
  • Regelmäßige ärztliche Kontrolluntersuchungen
  • Routinemäßige Screenings bei familiärer Belastung

Schilddrüsenerkrankungen können die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen, lassen sich jedoch durch frühzeitige Diagnose und angemessene Behandlung gut kontrollieren. Obwohl sich Hypothyreose, Hyperthyreose, Thyreoiditis, Knoten und Krebs durch unterschiedliche Symptome zeigen, müssen alle sorgfältig überwacht werden. Die Diagnose sollte nicht nur anhand von Symptomen erfolgen, sondern durch eine Kombination von Labor- und bildgebenden Untersuchungen gesichert werden.

Die Erhaltung der Schilddrüsengesundheit, das Ernstnehmen von Symptomen und die rechtzeitige Konsultation eines Facharztes sind entscheidende Schritte für eine langfristige Gesundheit.


Alle Inhalte auf dieser Website dienen ausschließlich Informationszwecken und basieren auf wissenschaftlichen Quellen, die zum Zeitpunkt der Erstellung aktuell waren. Bei gesundheitlichen Beschwerden, Diagnosen oder Behandlungsbedarf wenden Sie sich bitte direkt an Ihren Arzt oder eine autorisierte medizinische Einrichtung.