Nebenschilddrüsenerkrankungen

Parathyroid-Erkrankungen entstehen meist durch Funktionsstörungen der kleinen Drüsen, die sich in der Nähe der Schilddrüse befinden. Diese Erkrankungen verlaufen oft unbemerkt, haben jedoch weitreichende Auswirkungen, die von der Knochengesundheit bis zur Nierenfunktion reichen. In diesem Artikel werden wir die Struktur und Funktion der Nebenschilddrüsen, die häufigsten Erkrankungen sowie deren Behandlungsmöglichkeiten ausführlich behandeln.

Was sind die Nebenschilddrüsen?

Die Nebenschilddrüsen sind kleine endokrine Drüsen, meist vier an der Zahl, die in die Rückseite der Schilddrüse eingebettet sind. Sie produzieren das Parathormon (PTH), das den Calcium- und Phosphatstoffwechsel im Körper reguliert.

Aufgaben der Nebenschilddrüsen

  • Regulierung des Calciumspiegels im Blut
  • Freisetzung von Calcium aus den Knochen ins Blut
  • Erhöhung der Calciumrückresorption in den Nieren
  • Unterstützung der Aktivierung von Vitamin D
  • Erleichterung der Calciumaufnahme aus dem Darm

Welche Erkrankungen der Nebenschilddrüsen gibt es?

Die wichtigsten Erkrankungen betreffen eine Über- oder Unterproduktion von Hormonen. Am häufigsten ist die Hyperparathyreose, eine übermäßige Produktion von PTH.

Tabelle der Nebenschilddrüsenerkrankungen

ErkrankungBeschreibungCalciumspiegelPTH-Spiegel
Primäre HyperparathyreoseÜberproduktion von PTH durch Tumor oder Wachstum einer DrüseHochHoch
Sekundäre HyperparathyreoseErhöhte PTH-Produktion infolge chronischer Nierenerkrankung oder Vitamin-D-MangelNiedrig/normalHoch
Tertiäre HyperparathyreoseUnkontrollierte PTH-Produktion nach langjähriger sekundärer HyperparathyreoseHochSehr hoch
HypoparathyreoseUnzureichende PTH-ProduktionNiedrigNiedrig

Primäre Hyperparathyreose

Was ist das?

Eine übermäßige PTH-Produktion durch einen meist gutartigen Tumor (Adenom) einer oder seltener mehrerer Nebenschilddrüsen. Dies führt zu Hyperkalzämie (erhöhtem Calciumspiegel im Blut).

Symptome

  • Knochenschmerzen und Osteoporose
  • Nierensteine
  • Übelkeit und Verstopfung
  • Muskelschwäche
  • Depression und Vergesslichkeit
  • Häufiges Wasserlassen
  • Allgemeine Schwäche

Ursachen

  • Nebenschilddrüsentumoren (häufigste Ursache)
  • Nebenschilddrüsenhyperplasie (Vergrößerung aller Drüsen)
  • Selten Nebenschilddrüsenkrebs

Diagnose

  • Erhöhter Serumcalciumspiegel
  • Erhöhtes Parathormon (PTH)
  • Niedriger Phosphatspiegel
  • Parathyroid-Szintigrafie oder Ultraschall
  • Knochendichtemessung

Behandlung

  • Chirurgische Entfernung der betroffenen Drüse (Parathyreoidektomie): effektivste und dauerhafteste Methode
  • Bei nicht operablen Patienten: Calcimimetika
  • Viel Flüssigkeit trinken, Vermeidung calciumreicher Lebensmittel

Sekundäre Hyperparathyreose

Was ist das?

Eine ständige PTH-Produktion als Reaktion auf niedrige Calciumspiegel im Blut, häufig bedingt durch chronische Nierenerkrankungen und Vitamin-D-Mangel.

Symptome

  • Muskelkrämpfe
  • Knochenschmerzen
  • Tetanie (Muskelkrämpfe durch Hypokalzämie)
  • Zahnprobleme
  • Schwache Knochenstruktur

Diagnose

  • Niedriger oder normaler Calciumspiegel
  • Erhöhtes PTH
  • Niedriger Vitamin-D-Spiegel
  • Erhöhter Phosphatspiegel (besonders bei Niereninsuffizienz)

Behandlung

  • Vitamin-D- und Calciumergänzungen
  • Phosphatbindende Medikamente
  • Parathyreoidektomie bei dialysepflichtigen Patienten

Tertiäre Hyperparathyreose

Was ist das?

Bei langjähriger sekundärer Hyperparathyreose (besonders bei Dialysepatienten) produzieren die Nebenschilddrüsen PTH unabhängig von äußeren Reizen und verlieren ihre Regulation.

Symptome und Behandlung

Ähnlich wie bei der primären Hyperparathyreose; meist ist eine chirurgische Behandlung erforderlich.

Hypoparathyreose

Was ist das?

Eine seltene, aber ernsthafte Erkrankung, die durch unzureichende PTH-Produktion entsteht. Häufig die Folge einer unbeabsichtigten Entfernung der Nebenschilddrüsen bei Schilddrüsenoperationen.

Symptome

  • Muskelkrämpfe
  • Taubheitsgefühl in Händen und Füßen
  • Tetanie (unkontrollierte Muskelkontraktionen)
  • Haarausfall, trockene Haut
  • Brüchige Nägel
  • Angstzustände, Konzentrationsstörungen

Diagnose

  • Niedriger Calciumspiegel
  • Niedriges PTH
  • Hoher Phosphatspiegel
  • Verlängerung des QT-Intervalls im EKG

Behandlung

  • Calcium- und Vitamin-D-Ergänzungen
  • Langzeitüberwachung
  • Synthetische PTH-Analoga (in seltenen Fällen)

Diagnosemethoden bei Nebenschilddrüsenerkrankungen

MethodeBeschreibung
BluttestsBestimmung von Calcium, Phosphat, PTH und Vitamin D
UrintestsMessung der Calciumausscheidung zur Erkennung von Hyperkalzurie
Parathyroid-SzintigrafieBestimmung der Lage und Aktivität der Drüsen
UltraschallErkennung vergrößerter Drüsen oder Adenome
KnochendichtemessungBeurteilung von Osteoporose

Ernährungs- und Lebensstilempfehlungen bei Nebenschilddrüsenerkrankungen

Empfohlene Maßnahmen

  • Calciumergänzungen nach ärztlicher Anweisung
  • Vitamin-D-Zufuhr durch Sonnenlicht und Supplemente
  • Phosphatreduktion (wichtig bei Nierenerkrankungen)
  • Ausreichende Flüssigkeitszufuhr
  • Regelmäßige Bewegung
  • Verzicht auf Alkohol und Rauchen

Zu vermeidende Maßnahmen

  • Übermäßiger Konsum calciumreicher Lebensmittel (Milch, Käse, Joghurt) bei Hyperkalzämie
  • Einnahme von Ergänzungsmitteln ohne Beachtung von Arzneimittelwechselwirkungen
  • Unkontrollierte Vitamin-D-Anwendung

Informationen zur Nebenschilddrüsenchirurgie

Bei überaktiven Nebenschilddrüsen ist die Operation meist eine dauerhafte und wirksame Lösung. Minimal-invasive Parathyreoidektomien ermöglichen die Entfernung nur der erkrankten Drüse, wodurch das gesunde Gewebe geschont wird. Die Operation wird typischerweise bei lokalisierten Adenomen durchgeführt und weist eine Erfolgsrate von über 95 % auf.

Fazit

Nebenschilddrüsenerkrankungen sind wichtige endokrine Störungen, die oft still verlaufen, jedoch zu schweren Komplikationen führen können. Aufgrund ihrer Schlüsselrolle im Calcium- und Phosphatstoffwechsel ist die Gesundheit dieser kleinen Drüsen besonders wichtig. Häufig bleiben sie über Jahre unentdeckt, weshalb Beschwerden wie Knochenschmerzen, Nierensteine, Muskelkrämpfe oder allgemeine Schwäche auf eine Nebenschilddrüsenerkrankung hinweisen können.

Eine frühzeitige Diagnose, angemessene Behandlung und regelmäßige Kontrolle ermöglichen eine gute Kontrolle der Erkrankungen. Besonders Personen, die eine Schilddrüsenoperation hatten, sollten ihre PTH-Werte regelmäßig überwachen lassen.

Alle Inhalte auf dieser Webseite dienen ausschließlich Informationszwecken und basieren auf den zum Zeitpunkt der Erstellung gültigen wissenschaftlichen Quellen. Bei gesundheitlichen Beschwerden, Diagnosen oder Behandlungsbedarf wenden Sie sich bitte direkt an Ihren Arzt oder eine zuständige medizinische Einrichtung.

Telefon

09:00 / 19:00

0530 414 58 52
WhatsApp Kontakt
WhatsApp
Sie können ganz einfach einen Termin über WhatsApp vereinbaren.