Analfissur (Analfissur)

Makat Çatlağı (Anal Fissür)

Analriss, im Volksmund als Analfissur bekannt, sind kleine Risse oder Spalten in der Haut um den After. Diese Erkrankung ist typischerweise durch Schmerzen, Blutungen und Beschwerden gekennzeichnet und kann die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen. Obwohl sie häufig mit Verdauungsproblemen wie Verstopfung oder Durchfall zusammenhängt, kann sie auch durch andere Ursachen entstehen. Eine frühzeitige Diagnose und geeignete Behandlung ermöglichen die Linderung der Beschwerden und fördern die Heilung.

Was ist ein Analfissur (Afterriss)?

Ein Analfissur ist ein oberflächlicher Riss im letzten Abschnitt des Analkanals, im Bereich des äußeren Aftereingangs. Diese Region ist eine empfindliche Struktur, die während des Stuhlgangs Dehnung und Druck ausgesetzt ist. Fissuren entstehen meist an einer einzigen Stelle, können aber in einigen Fällen auch an mehreren Stellen auftreten. Man unterscheidet hauptsächlich zwei Typen: akut und chronisch.

Akuter Analfissur: Dies sind Risse, die typischerweise weniger als 6 Wochen andauern und erst kürzlich entstanden sind. Sie sprechen eher auf eine Behandlung an.
Chronischer Analfissur: Dies sind Risse, die länger als 6 Wochen andauern und keine Anzeichen von Heilung zeigen. Bei dieser Art von Fissur kann sich Narbengewebe bilden und der Riss vertiefen, was die Behandlung komplizierter machen kann.

Mechanismus der Entstehung eines Analfissurs

Ein Analfissur entsteht meist durch übermäßige Dehnung oder Verletzung der Aftermuskulatur während des Stuhlgangs. Die Hauptursachen hierfür sind:

Verstopfung: Übermäßiger Druck auf die Aftermuskulatur beim Ausscheiden harter und trockener Stühle.
Durchfall: Häufiger und wässriger Stuhlgang führt zu Reizungen im Analbereich.
Geburt: Perineale Verletzung während der Entbindung.
Entzündliche Darmerkrankungen (IBD): Erkrankungen wie Morbus Crohn können Entzündungen und Ulzerationen im Analbereich verursachen.
Andere seltene Ursachen: Sexuell übertragbare Infektionen, Tuberkulose oder Krebs können ebenfalls zu Analfissuren führen.

Symptome eines Analfissurs

Die Symptome eines Analfissurs sind meist sehr deutlich und unangenehm. Diese Beschwerden können das tägliche Leben einer Person negativ beeinflussen und die Lebensqualität mindern.

Hauptsymptome eines Analfissurs:

Starke Schmerzen: Scharfe, brennende oder stechende Schmerzen, die während und nach dem Stuhlgang auftreten. Diese Schmerzen können mehrere Stunden nach dem Stuhlgang anhalten.
Blutungen aus dem After: Heller roter Blutbefund auf dem Toilettenpapier oder im Stuhl nach dem Stuhlgang. Die Blutung ist meist geringfügig.
Juckreiz und Reizung: Ein anhaltendes Juckreizgefühl und Reizung im Analbereich.
Brennendes Gefühl: Ein Brennen im Bereich, das besonders nach dem Stuhlgang verspürt wird.
Tastbare Schwellung oder Hautläppchen im Analbereich: Bei chronischen Fissuren kann sich am Rand der Analfissur eine kleine Hautfalte bilden, die als 'Wächterhautläppchen' bezeichnet wird.
Stuhlangst: Aufgrund von Schmerzen vermeiden es die Patienten, den Stuhlgang vorzunehmen, was die Verstopfung weiter verschlimmern kann.

Beim Auftreten dieser Symptome ist es von großer Bedeutung, einen Gesundheitsfachmann aufzusuchen, um eine genaue Diagnose und geeignete Behandlung zu erhalten.

Anzeichen für die Heilung einer Analfissur

Der Heilungsprozess einer Analfissur kann je nach angewandter Behandlungsmethode und dem allgemeinen Gesundheitszustand der Person variieren. Sobald jedoch die Heilung einsetzt, lassen sich bestimmte Anzeichen beobachten.

Behandlung der Analfissur

Das Ziel der Behandlung einer Analfissur besteht darin, die Schmerzen zu lindern, die Erleichterung beim Stuhlgang zu fördern und die Heilung des Risses zu unterstützen. Die Behandlungsmöglichkeiten variieren je nach Akut- oder Chronizitätsgrad und Schwere der Fissur.
Konservative (nicht-chirurgische) Behandlungsmethoden:

Ernährungsumstellung: Der Verzehr von ballaststoffreichen Lebensmitteln (Obst, Gemüse, Vollkornprodukte) und ausreichende Flüssigkeitszufuhr helfen, den Stuhl zu erweichen und Verstopfung vorzubeugen.
Sitzbäder mit warmem Wasser: Zwei- bis dreimal täglich für 15-20 Minuten in warmem Wasser sitzen entspannt die Analschließmuskeln, fördert die Durchblutung und lindert Schmerzen.
Laxantien: Stuhlweichmachende Medikamente erleichtern die Darmentleerung und verringern den Druck auf die Fissur.
Topische Cremes und Salben: Cremes, die Nitrat oder Calciumkanalblocker enthalten, können verwendet werden, um die Muskeln im Analbereich zu entspannen und die Durchblutung zu fördern. Diese Cremes unterstützen die Heilung der Fissur. Schmerzstillende und lokal anästhetische Cremes lindern ebenfalls die Symptome.
Botulinumtoxin (Botox)-Injektion: Bei chronischen Fissuren wird Botox in den Analsphinkter injiziert, um den Muskel vorübergehend zu entspannen. Dies reduziert den Muskelspasmus, fördert die Durchblutung und unterstützt die Heilung.

Chirurgische Behandlungsmethoden

Chirurgische Optionen können bei chronischen Analfissuren oder wenn konservative Behandlungen nicht anschlagen, in Betracht gezogen werden.

Laterale interne Sphinkterotomie (LIS): Dies ist die am häufigsten angewandte chirurgische Methode. Durch das Durchtrennen eines kleinen Teils des Analsphinktermuskels wird der Muskelkrampf gelöst. Dieser Eingriff entspannt den Muskel dauerhaft und ermöglicht so die Heilung der Fissur. Die Erfolgsrate ist sehr hoch und die Methode ist in der Regel minimal invasiv.
Fissurektomie: Selten ist es notwendig, die Fissur und das umliegende Narbengewebe chirurgisch zu entfernen. Diese Methode wird meist in Kombination mit der LIS oder bei erfolglosen LIS-Behandlungen angewendet.

Die Behandlungsoption sollte je nach Zustand des Patienten und der Einschätzung des Arztes festgelegt werden.

Blutung aus dem After

Blutung aus dem After (rektale Blutung) kann ein Symptom verschiedener Erkrankungen des Verdauungstrakts sein, wobei eine Analfissur eine dieser Ursachen darstellt. Farbe und Menge des Blutes können Hinweise auf die Quelle der Blutung geben.

Farbe: In der Regel ist das Blut hellrot. Dies weist darauf hin, dass die Blutung aus dem unteren Gastrointestinaltrakt in der Nähe des Afters stammt.
Menge: Meist handelt es sich um eine geringe Blutmenge, die beim Abwischen auf dem Toilettenpapier oder als Streifen auf der Stuhloberfläche sichtbar ist. Es kann auch tropfenweise in die Toilette gelangen.
Zeitpunkt: Tritt in der Regel während oder unmittelbar nach dem Stuhlgang auf.
Begleitsymptome: Die Blutung tritt typischerweise zusammen mit starken Schmerzen auf, was ein charakteristisches Merkmal einer Analfissur ist.

Tedavi seçeneği, hastanın durumuna ve doktorun değerlendirmesine göre belirlenmelidir.

Häufig gestellte Fragen

Akute Analfissuren können sich in der Regel von selbst heilen, wenn geeignete Lebensstiländerungen vorgenommen werden (ballaststoffreiche Ernährung, ausreichende Flüssigkeitszufuhr) und einfache Hausmittel wie warme Sitzbäder angewendet werden. Bei chronischen Fissuren oder bei stark ausgeprägten Symptomen ist jedoch unbedingt eine medizinische Behandlung erforderlich. Unbehandelte chronische Fissuren können zu ernsteren Problemen führen.

Die Heilungszeit nach einer Analfissur-Operation (insbesondere bei lateraler interner Sphinkterotomie – LIS) ist in der Regel kurz. Die meisten Patienten können nach wenigen Tagen zu ihren täglichen Aktivitäten zurückkehren. Die vollständige Heilung und das Abklingen der Schmerzen kann jedoch mehrere Wochen dauern. Während des Heilungsprozesses ist es besonders wichtig, die ärztlichen Anweisungen zu befolgen, auf die Ernährung zu achten und Verstopfung zu vermeiden.

Ja, eine Analfissur kann erneut auftreten. Besonders wenn die zugrunde liegenden Ursachen (wie chronische Verstopfung oder Durchfall) nicht behoben werden oder notwendige Lebensstiländerungen nicht dauerhaft umgesetzt werden, besteht ein Rückfallrisiko. Selbst nach einer Operation kann es in seltenen Fällen zu einem Wiederauftreten kommen. Um wiederkehrende Fissuren zu vermeiden, ist es wichtig, auf eine ausgewogene Ernährung zu achten und regelmäßige Darmgewohnheiten beizubehalten.

Bei einer Analfissur sollte ein Facharzt für Allgemeinchirurgie aufgesucht werden. Allgemeinchirurgen mit Spezialisierung auf Proktologie (kolorektale Chirurgie) verfügen über Erfahrung in der Diagnose und Behandlung solcher Erkrankungen.

Maßnahmen zur Linderung von Symptomen einer Analfissur und zur Unterstützung der Heilung zu Hause:

Ballaststoffreiche Ernährung: Durch den Verzehr von Obst, Gemüse und Vollkornprodukten wird der Stuhl weicher.

Ausreichende Flüssigkeitszufuhr: Trinken Sie täglich mindestens 8–10 Gläser Wasser, um trockenen und harten Stuhl zu vermeiden.

Sitzbäder mit warmem Wasser: Zwei- bis dreimal täglich 15–20 Minuten in einem Becken mit warmem Wasser sitzen entspannt die Analmuskulatur und lindert Schmerzen.

Einnahme von Laxantien (unter ärztlicher Aufsicht): Stuhlweichmacher helfen, Verstopfung zu verhindern und reduzieren die Belastung beim Stuhlgang.

Schmerzmittel: Vom Arzt empfohlene Schmerzmittel können zur symptomatischen Linderung beitragen.

❗ Wichtig: Diese Maßnahmen dienen lediglich der Linderung der Beschwerden und ersetzen keine medizinische Behandlung. Sollten die Symptome anhalten oder sich verschlimmern, konsultieren Sie bitte unbedingt einen Facharzt.

Telefon

09:00 / 19:00

0530 414 58 52
WhatsApp Kontakt
WhatsApp
Sie können ganz einfach einen Termin über WhatsApp vereinbaren.