Was ist ein Haarbalgzyste (Pilonidalsinus)? Symptome und Ursachen
Der Haarbalgzyste oder medizinisch Pilonidalsinus ist eine entzündliche Hauterkrankung, die besonders im Steißbeinbereich auftritt und durch Haare oder Fremdkörper unter der Haut verursacht wird. Sie tritt meist bei Personen im Alter von 20 bis 40 Jahren auf und ist bei Männern häufiger als bei Frauen. Wenn sie nicht rechtzeitig behandelt wird, kann sie zu Abszessen, starken Schmerzen und einer Verschlechterung der Lebensqualität führen.
Warum entsteht ein Haarbalgzyste?
Die Hauptursache für einen Haarbalgzyste ist, dass lose Haare, die im Körper abfallen, in gewölbte und feuchte Bereiche wie das Steißbein eindringen und dort Tunnel bilden. Dieses wird vom Immunsystem als Fremdkörper erkannt, wodurch eine Entzündung entsteht. Nachfolgend finden Sie häufige Faktoren, die einen Haarbalgzyste begünstigen:
- Längeres Sitzen (besonders häufig bei Bürotätigkeiten)
- Eng anliegende und enge Hosen
- Starke Behaarung
- Unzureichende Hygiene
- Schwitzen und längerer Aufenthalt in feuchter Umgebung
- Genetische Veranlagung
In welchen Bereichen tritt Haarbalgzyste am häufigsten auf?
- Steißbeinbereich (am häufigsten)
- Achselhöhlen
- Bauchnabelbereich
- Leisten- und Genitalbereich
- Nacken- und Rückenbereich
Welche Symptome zeigt ein Haarbalgzyste?
Ein Haarbalgzyste wird anfangs meist nicht bemerkt, zeigt sich aber im Verlauf durch folgende Symptome:
- Schwellung und Rötung im Steißbeinbereich
- Schmerzen und Empfindlichkeit (vor allem beim Sitzen verstärkt)
- Übelriechender Ausfluss oder Eiter
- Juckreiz und Brennen
- Gelegentlich Fieber und Abgeschlagenheit
- Bildung von einem oder mehreren Löchern unter der Haut (Sinusöffnungen)
Bei Auftreten dieser Symptome sollte umgehend ein Facharzt für Allgemeinchirurgie konsultiert werden.
Wie wird ein Haarbalgzyste diagnostiziert?
Die Diagnose erfolgt meist durch körperliche Untersuchung. Der Facharzt beurteilt die Sinusöffnungen, den Ausfluss und Hautveränderungen im Steißbeinbereich oder der betroffenen Region. In fortgeschrittenen Fällen oder bei Verdacht auf Fistelbildung können bildgebende Verfahren wie Ultraschall oder MRT eingesetzt werden.
Behandlungsmethoden des Haarbalgzyste
Die Behandlung richtet sich nach dem Stadium der Erkrankung, der Menge der Abszesse und der Beschaffenheit des Sinus. In frühen Stadien werden oft nicht-chirurgische Methoden bevorzugt, während in fortgeschrittenen Fällen eine Operation erforderlich sein kann.
- Nicht-chirurgische (Minimal-invasive) Behandlungsmethoden
Laserbehandlung
Diese Methode wird unter örtlicher Betäubung durchgeführt:
- Die Sinusöffnungen werden lokalisiert und vollständig gereinigt.
- Mit Laserenergie werden die Sinusgänge und das umliegende Gewebe sterilisiert.
- Die Wunde wird mit einem Verband verschlossen.
Vorteile:
- Schneller Heilungsprozess
- Geringe Rückfallrate
- Möglichkeit der Entlassung am selben Tag
Phenolbehandlung
Kristallines Phenol wird in den Sinus eingebracht, um die Haare zu entfernen und die Sinusgänge zu zerstören. Diese Methode kann bei geeigneten Fällen wirksam sein, ist jedoch nicht für jeden Patienten geeignet.
- Chirurgische Methoden
Offene Exzision
Bei fortgeschrittenen Haarbalgzysten wird das Sinusgewebe chirurgisch entfernt und die Wunde offen gelassen, um durch Verbände zu heilen.
Geschlossene Exzision (Primärnaht)
Der Sinusbereich wird gereinigt und der Schnitt mit Nähten verschlossen. Dies führt zu schnellerer Heilung, aber mit einem höheren Risiko für Rückfälle.
Lappenplastik (Flap-Techniken)
Diese Methode wird bei fortgeschrittenen oder wiederkehrenden Haarbalgzysten angewandt. Nach Entfernung des Sinus wird umliegendes Gewebe verschoben, um den Defekt zu schließen.
Wichtige Hinweise nach der Operation
- Höchste Hygiene beachten
- Die Region trocken halten
- Verbände regelmäßig nach Anweisung des Arztes wechseln
- Längeres Sitzen vermeiden
- Anstrengende Übungen und schweres Heben vermeiden
- Bei Bedarf sollten Haarwurzeln durch Laser-Epilation entfernt werden
Kann Haarbalgzyste wiederkehren?
Ja, insbesondere wenn die Hygiene nicht eingehalten wird oder die Haare nicht vollständig entfernt wurden, kann es zu Rückfällen kommen. Deshalb sind Schutzmaßnahmen nach der Behandlung sehr wichtig.
Wie kann man Haarbalgzyste vorbeugen?
- Die Region sauber und trocken halten
- Enge Kleidung vermeiden
- Längeres Sitzen vermeiden
- Haare durch dauerhafte Epilation, wie Laser, entfernen
- Regelmäßige Körperpflege und Hygiene
Ein frühzeitig erkannter Haarbalgzyste kann mit einfachen Behandlungsmethoden kontrolliert werden. Wird er jedoch vernachlässigt, kann er die Lebensqualität sowohl physisch als auch psychisch erheblich beeinträchtigen. Schon bei den ersten Anzeichen sollte ein Facharzt für Allgemeinchirurgie konsultiert werden.
Hinweis: Alle Inhalte dieser Website dienen ausschließlich Informationszwecken und basieren auf den zum Zeitpunkt der Erstellung gültigen wissenschaftlichen Quellen. Bei gesundheitlichen Beschwerden, Diagnosen oder Behandlungsbedarf wenden Sie sich bitte direkt an Ihren Arzt oder eine autorisierte medizinische Einrichtung.