Was ist ein Analabszess (Perianaler Abszess)? Was hilft bei einem Analabszess? Was sind die Ursachen?

Was ist ein Analabszess (Perianaler Abszess)? Was hilft bei einem Analabszess? Was sind die Ursachen?

Was ist ein Analabszess (Perianaler Abszess)? Was hilft bei einem Analabszess? Was sind die Ursachen?

Ein Analabszess, medizinisch als perianaler Abszess bezeichnet, ist eine schmerzhafte und entzündliche Infektion des Gewebes rund um den After. Diese Erkrankung entsteht meist durch bakterielle Ursachen und kann, wenn sie nicht schnell behandelt wird, zu schwerwiegenderen Problemen wie der Entstehung einer Analfistel führen. Daher sollte ein Analabszess ernst genommen und von einem Facharzt untersucht werden.

Was ist ein Analabszess?

Ein Analabszess entsteht durch eine Verstopfung oder Infektion der Drüsen im Analbereich, bei der sich Eiter ansammelt und umliegendes Gewebe entzündet. Er ist eine der häufigsten Infektionsarten im perianalen Bereich.

Medizinische Definition:
Ein perianaler Abszess ist eine akute Erkrankung, die durch eine bakterielle Infektion der Drüsen zwischen Rektum und Haut verursacht wird und meist einen chirurgischen Eingriff erfordert.

Was verursacht einen Analabszess?

Die Hauptursache ist die Verstopfung der Anodrüsen und die bakterielle Vermehrung dort. Einige systemische Erkrankungen können diese Situation begünstigen.

Häufige Ursachen:

  • Verstopfung der Anodrüsen
  • Entzündliche Darmerkrankungen wie Morbus Crohn
  • Schwaches Immunsystem
  • Diabetes mellitus
  • Traumatische Verletzungen des Anus
  • Hidradenitis suppurativa
  • Unzureichende Hygiene und dauerhaft feuchte Umgebung
  • Vorhandensein einer Analfistel

Welche Symptome hat ein Analabszess?

Ein Analabszess entwickelt sich meist plötzlich und verursacht deutliche Beschwerden.

Häufigste Symptome:

  • Starke Schmerzen und Schwellung im Analbereich
  • Rötung und Wärme der Haut
  • Schmerzen beim Sitzen und pochender Schmerz
  • Fieber, Frösteln und Abgeschlagenheit
  • Austritt von Eiter aus dem Analbereich (wenn der Abszess von selbst aufbricht)

Diese Symptome sind vor allem in der akuten Phase sehr stark und können die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen.

Wie wird ein Analabszess diagnostiziert?

Eine körperliche Untersuchung durch einen erfahrenen Allgemeinchirurgen ist meist ausreichend für die Diagnose. Bei tief sitzenden Abszessen können Ultraschall oder MRT eingesetzt werden. Nach der Diagnose erfolgt meist sofort die Drainage.

Wie wird ein Analabszess behandelt?

Die endgültige Behandlung ist die chirurgische Drainage, bei der der Abszess geöffnet und der Eiter entfernt wird. Selbst wenn der Abszess von selbst aufbricht, ist eine ärztliche Kontrolle notwendig, da das entzündete Gewebe nicht vollständig gereinigt sein könnte.

Behandlungsmethoden:

  • Chirurgische Drainage (Öffnung und Entleerung des Abszesses)
  • Antibiotikatherapie (bei Risiko einer Sekundärinfektion)
  • Warme Sitzbäder (unterstützend zur Linderung)
  • Schmerzmittel und entzündungshemmende Medikamente

Was hilft bei einem Analabszess?

Die effektivste und dauerhafteste Lösung ist die chirurgische Drainage. Unterstützend können aber auch einige Hausmittel Beschwerden lindern.

Unterstützende Hausmittel:

  • Warme Sitzbäder: 2-3 Mal täglich 15-20 Minuten in warmem (nicht heißem) Wasser sitzen, um die Durchblutung zu fördern und die Entzündung zu lindern
  • Hygiene: Die Abszessregion sauber und trocken halten, um die Ausbreitung der Infektion zu verhindern
  • Ballaststoffreiche Ernährung: Verhindert Verstopfung und verringert den Druck auf den Abszess
  • Ausreichende Flüssigkeitszufuhr: Unterstützt die Darmfunktion

Welche Komplikationen kann ein Analabszess haben?

Unbehandelt kann ein Analabszess chronische Probleme wie eine Analfistel verursachen, was zu dauerhaften Beschwerden führt.

Mögliche Komplikationen:

  • Bildung einer Analfistel
  • Ausbreitung der Weichteilinfektion
  • Wiederkehrende Abszesse
  • Chronische Schmerzen und Irritationen

Daher ist es wichtig, einen Analabszess nicht zu vernachlässigen und professionelle medizinische Hilfe in Anspruch zu nehmen.


Arten von Analabszessen und ihre Eigenschaften

AbszesstypLokalisationEigenschaften
Perianaler AbszessUm den After herumHäufigster Typ, liegt oberflächlich
Ischiorektaler AbszessLeisten- und AnalregionTief gelegen, schmerzhaft und groß
Intersphinkterischer AbszessZwischen den inneren SchließmuskelnSchwer tastbar, tief anatomisch gelegen
Supralevator AbszessÜber dem RektumSelten, bildgebende Verfahren oft notwendig

Häufig gestellte Fragen zum Analabszess

Heilt ein Analabszess von selbst?
Nein. Auch wenn der Abszess von selbst aufbricht, bleibt die Entzündung im Inneren bestehen. Eine chirurgische Behandlung ist erforderlich.

Kann ein Analabszess wiederkehren?
Ja, insbesondere wenn nach der Behandlung die Hygiene unzureichend ist oder eine Analfistel entstanden ist.

Was passiert, wenn ein Analabszess platzt?
Der Eiter kann nach außen abfließen, jedoch bedeutet dies nicht, dass die Infektion vollständig geheilt ist. Eine ärztliche Kontrolle ist unbedingt notwendig.


Ein Analabszess ist eine ernstzunehmende Infektion, die rechtzeitig und korrekt behandelt werden muss. Diese Erkrankung beeinträchtigt die Lebensqualität der Betroffenen erheblich, kann jedoch durch chirurgische Drainage und entsprechende medikamentöse Therapie vollständig geheilt werden. Frühe Diagnose und fachärztliche Behandlung spielen eine entscheidende Rolle bei der Vermeidung von Komplikationen.


Hinweis: Alle Inhalte dieser Seite dienen nur zu Informationszwecken und basieren auf wissenschaftlichen Quellen, die zum Zeitpunkt der Erstellung gültig waren. Bei gesundheitlichen Beschwerden, Diagnosen oder zur Behandlung wenden Sie sich bitte direkt an Ihren Arzt oder eine qualifizierte Gesundheitseinrichtung.

Related Posts
Leave a Reply

Your email address will not be published.Required fields are marked *