Symptome und Behandlung von inneren Hämorrhoiden

Symptome und Behandlung von inneren Hämorrhoiden

Symptome und Behandlung von inneren Hämorrhoiden

Interne Hämorrhoiden sind ein in der Bevölkerung weit verbreitetes, oft spät erkanntes anorektales Gesundheitsproblem. Sie entstehen durch die Erweiterung der Venen im Inneren des Rektums und verlaufen im Gegensatz zu externen Hämorrhoiden meist schmerzfrei. In fortgeschrittenen Stadien können sie jedoch Symptome verursachen, die die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen.


Symptome interner Hämorrhoiden

Interne Hämorrhoiden entstehen durch die Schwellung und Erweiterung der Venen im unteren Rektum. Da sie im Inneren der Rektumschleimhaut liegen, sind sie von außen meist nicht sichtbar. Die Symptome zeigen sich häufig während des Stuhlgangs und können mit dem Fortschreiten der Erkrankung eine Vorwölbung aus dem After (Prolaps) verursachen. Eine frühzeitige Diagnose und geeignete Behandlung sind entscheidend, da die Beschwerden je nach Stadium variieren.

  1. Rektale Blutung (Blut im After)
    Das häufigste Symptomeninterne Hämorrhoiden ist hellrotes Blut beim oder nach dem Stuhlgang. Es ist üblicherweise schmerzfrei und kann auf dem Toilettenpapier, auf dem Stuhl oder in der Schüssel sichtbar sein.
  2. Gefühl von Fülle und Druck im Afterbereich
    Mit zunehmender Ausprägung entstehen häufig Druckgefühle, das Gefühl, nicht vollständig entleert zu sein, insbesondere bei 2. und 3. Grade-Hämorrhoiden.
  3. Unbehagen während des Stuhlgangs
    Normalerweise schmerzlos, kann der Stuhlgang bei 2.–4. Grad durch Pressen dazu führen, dass Hämorrhoidalgewebe austritt und Unwohlsein oder Reizungen verursacht.
  4. Schleimaustritt und Juckreiz
    Prolapsierende Hämorrhoiden können Schleim absondern, was zu Feuchtigkeit und Juckreiz am After führt. Chronischer Juckreiz ist häufig bei länger bestehenden Fällen.
  5. Hämorrhoidalprolaps (Hervortreten)
    In fortgeschrittenen Stadien kann es beim Stuhlgang zum Heraustreten von geschwollenen Venen kommen. Anfangs ziehen sich diese selbst zurück, in späteren Stadien ist manchmal manuelle Reposition notwendig.

Einteilung nach Schweregrad

GradBeschreibungSymptome
1. GradBlutung ohne VorwölbungHelles, schmerzfreies Blut
2. GradVorwölbung beim Stuhlgang, Rückzug von alleineBlutung, Druckgefühl
3. GradVorwölbung beim Stuhlgang, manuelles Zurückschieben notwendigJuckreiz, Unbehagen, Vorfall
4. GradPermanenter Prolaps, nicht manuell reponierbarDauerhafte Vorwölbung, Ausfluss, erhebliche Beeinträchtigung

Behandlung interner Hämorrhoiden

Die Behandlung orientiert sich an Grad, Symptomschwere und Beeinträchtigung der Lebensqualität. Drei Hauptansätze sind gängig: Lebensstiländerungen, medikamentöse Therapie und interventionelle bzw. operative Verfahren.

1. Lebensstil & Ernährung

  • Ballaststoffreiche Ernährung (Gemüse, Obst, Vollkornprodukte)
  • 2–2,5 Liter Wasser pro Tag trinken
  • Gesunde Toilettengewohnheiten, Pressen vermeiden
  • Regelmäßige Bewegung, langes Sitzen reduzieren

Diese Maßnahmen verbessern die Symptome besonders bei frühen Stadien.

2. Medikamentöse Therapie

  • Topische Cremes und Zäpfchen: lindern Entzündungen; kortikosteroid-haltige Produkte nur kurzfristig nutzen
  • Phlebotonika: kräftigen die Venenwand und verringern Beschwerden

3. Interventionelle und operative Verfahren

  • a) Rubber-Band-Ligation (Gummibandligatur):
    Häufig bei Grad-II und -III: Ein Gummiband wird an der Hämorrhoidenbasis platziert, unterbricht die Blutzufuhr – die Hämorrhoide fällt innerhalb von 7–10 Tagen ab.
  • b) Sklerotherapie:
    Injektion einer Verödungsflüssigkeit in das Hämorrhoidengewebe, das sich zusammenzieht – besonders effektiv bei Grad-I und -II.
  • c) Infrarot-Koagulation:
    Erhitzt die Venen durch Lichtenergie, reduziert Blutungen.
  • d) Hämorrhoidektomie:
    Operative Entfernung; angezeigt bei Grad-III und -IV, insbesondere bei Vorfällen.
  • e) Doppler-gesteuerte Arterienligatur (HAL):
    Minimal-invasiver Eingriff, bei dem Hämorrhoidenarterien verschlossen werden – kurze Erholungszeit.

Welche Abteilung ist zuständig?

Bei Verdacht auf interne Hämorrhoiden sollte die Allgemein- bzw. Viszeralchirurgie aufgesucht werden. Chirurgen mit Schwerpunkt Proktologie verfügen über spezialisierte Diagnostik- und Behandlungserfahrung.


Untersuchungsverfahren

  • Rektale Tastuntersuchung (digital)
  • Anoskopie: Sichtprüfung mit Lichtsonde
  • Rektoskopie: Detaillierte Untersuchung des Rektums

Diese Verfahren helfen, den Hämorrhoiden-Grad, Vorfallsgrad und andere rektale Erkrankungen zu beurteilen.


Wann werden interne Hämorrhoiden gefährlich?

Obwohl meist gutartig, erfordern bestimmte Umstände besondere Aufmerksamkeit:

  • Erstmalige Blutung bei über 40-Jährigen: Untersuchung erforderlich, um Darmkrebs auszuschließen
  • Starke oder wiederkehrende Blutungen: Risiko für Anämie
  • Ständige Vorfalle: Gefahr von Infektion, Gewebsnekrose oder Einschnürung
  • Plötzliche starke Schmerzen oder Schwellung: Hinweis auf thrombosierte Hämorrhoide

Interne Hämorrhoiden verlaufen anfangs oft symptomlos, können aber im Laufe der Zeit die Lebensqualität beeinträchtigen. Frühzeitiges Erkennen ermöglicht effektive Behandlung durch Lebensstilveränderung und Medikamente. Fortgeschrittene Fälle erfordern minimal-invasive oder chirurgische Eingriffe. Bei ersten Verdachtszeichen sollte ein Allgemeinchirurg aufgesucht werden.


Haftungsausschluss

Alle Inhalte dienen nur der Information und basieren auf zum Erstellungszeitpunkt gültigen wissenschaftlichen Quellen. Bei Beschwerden, Diagnosebedarf oder Therapiebedarf konsultieren Sie bitte Ihren Arzt oder eine qualifizierte medizinische Einrichtung.

Related Posts
Leave a Reply

Your email address will not be published.Required fields are marked *

Telefon

09:00 / 19:00

0530 414 58 52
WhatsApp İletişim
+90 530 414 58 52
WhatsApp Aracılığı İle Kolayca Randevu Alabilirsiniz.