Gallenblasenpolypen

Gallenblasenpolypen sind kleine Gewebewucherungen, die sich an der Innenwand der Gallenblase bilden. Sie sind in der Regel gutartig und verursachen meist keine Beschwerden. Häufig werden sie zufällig bei bildgebenden Untersuchungen entdeckt. Ihre Größe kann von wenigen Millimetern bis zu mehreren Zentimetern variieren.

Wie entstehen Gallenblasenpolypen?

Die genaue Ursache für die Entstehung von Polypen ist nicht vollständig geklärt. Es bestehen jedoch Zusammenhänge mit bestimmten Risikofaktoren:

  • Cholesterinablagerungen (Cholesterinpolypen)
  • Chronische Gallenblasenentzündungen
  • Genetische Veranlagung
  • Vorgeschichte von Gallensteinen
  • Höheres Alter und weibliches Geschlecht

Diese Faktoren führen nicht direkt zur Polypenbildung, gelten jedoch als Risikofaktoren.

Welche Symptome verursachen Gallenblasenpolypen?

Gallenblasenpolypen verursachen in der Regel keine Beschwerden. In manchen Fällen können jedoch folgende Symptome auftreten:

  • Leichte Schmerzen oder Druckgefühl im rechten Oberbauch
  • Völlegefühl nach dem Essen
  • Verdauungsbeschwerden und Blähungen
  • Selten Übelkeit

Da diese Beschwerden auch bei anderen Magen-Darm-Erkrankungen auftreten können, ist eine ärztliche Abklärung für eine genaue Diagnose erforderlich.

Ab welcher Größe sind Gallenblasenpolypen gefährlich?

Die Größe eines Polypen ist ein wichtiger Parameter für die Beurteilung und Überwachung:

PolypengrößeBedeutung
0–4 mmMeist gutartig, regelmäßige Kontrolluntersuchung empfohlen.
5–9 mmMittlere Größe, eine engmaschigere Überwachung kann erforderlich sein.
Ab 10 mmSorgfältige Beurteilung notwendig, erhöhtes Risiko für Bösartigkeit.

Neben der Größe sollten auch das Aussehen, die Wachstumsgeschwindigkeit und weitere Risikofaktoren berücksichtigt werden.

Können Gallenblasenpolypen bösartig werden?

Die meisten Gallenblasenpolypen sind gutartig und das Risiko einer bösartigen Entartung ist sehr gering. Bestimmte Befunde erfordern jedoch erhöhte Aufmerksamkeit:

  • Polypen größer als 10 mm
  • Rasches Wachstum
  • Familiäre Vorgeschichte von Gallenblasenkrebs
  • Verdickung der Gallenblasenwand

In solchen Fällen empfehlen Ärzte in der Regel eine engmaschige Kontrolle. Auch wenn das Krebsrisiko selten ist, sollte es nicht ignoriert werden.

Wie werden Gallenblasenpolypen erkannt?

Gallenblasenpolypen werden meist zufällig entdeckt. Die gängigsten Diagnosemethoden sind:

  • Abdominale Ultraschalluntersuchung: Erste und häufigste Methode.
  • Endosonografie (EUS): Liefert detailliertere Informationen.
  • MRCP (Magnetresonanz-Cholangiopankreatografie): Ermöglicht eine detaillierte Darstellung der Gallenwege.

Mit diesen Methoden können Größe, Anzahl und Aussehen der Polypen beurteilt werden.

Wie werden Gallenblasenpolypen überwacht?

Je nach Größe der Polypen und individuellen Risikofaktoren ist eine regelmäßige Bildgebung notwendig. Ziel ist es, ein eventuelles Wachstum frühzeitig zu erkennen. Häufigkeit und Art der Kontrollen werden vom Facharzt festgelegt.


Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Sind Gallenblasenpolypen gefährlich?
In den meisten Fällen sind sie harmlos. Größere oder schnell wachsende Polypen sollten jedoch engmaschig kontrolliert werden.

Verursachen Gallenblasenpolypen Schmerzen?
Sie verursachen in der Regel keine Symptome. Manche Menschen klagen jedoch über leichte Bauchschmerzen oder Unwohlsein nach dem Essen.

Bei wem treten Gallenblasenpolypen häufiger auf?
Häufiger bei Menschen über 40 Jahren und bei Frauen.

Verschwinden Gallenblasenpolypen von selbst?
Ihre Größe bleibt meist stabil. Ein spontanes Verschwinden ist selten.

Gibt es einen Zusammenhang zwischen Ernährung und Gallenblasenpolypen?
Ein direkter Zusammenhang ist nicht wissenschaftlich belegt. Eine ausgewogene Ernährung unterstützt jedoch die allgemeine Verdauungsgesundheit.


Alle Inhalte auf dieser Website dienen ausschließlich der Information und basieren auf wissenschaftlichen Quellen, die zum Zeitpunkt der Erstellung aktuell waren. Bei gesundheitlichen Beschwerden, einer möglichen Diagnose oder Behandlungsbedarf wenden Sie sich bitte direkt an Ihren Arzt oder eine autorisierte medizinische Einrichtung.

Telefon

09:00 / 19:00

0530 414 58 52
WhatsApp Kontakt
WhatsApp
Sie können ganz einfach einen Termin über WhatsApp vereinbaren.