Knoten und Zysten in der Brust

Jeder Knoten oder jede Schwellung im Brustgewebe kann insbesondere für Frauen besorgniserregend sein. Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass der Großteil der tastbaren Knoten in der Brust gutartig (benigne) ist. Die häufigsten Ursachen sind Zysten, Fibroadenome und fibrozystische Veränderungen. Eine genaue Diagnose hilft, unnötige Ängste zu vermeiden und ermöglicht im Bedarfsfall eine rechtzeitige Behandlung.

Was ist ein Brustknoten?

Ein Brustknoten ist eine tastbare Verhärtung, Beule oder Masse im Brustgewebe. Diese Veränderungen können in einer oder beiden Brüsten auftreten. Knoten können beweglich oder fixiert sein und entweder schmerzhaft oder schmerzlos empfunden werden.

Was ist eine Zyste?

Eine Brustzyste ist ein mit Flüssigkeit gefüllter Hohlraum, der durch die Ansammlung von Sekret in den Milchdrüsen entsteht. Sie sind in der Regel rund, klar begrenzt und gutartig und entwickeln sich nur selten zu Krebs.

Arten von Brustknoten und Zysten

TypDefinitionKlinische MerkmaleRisiko einer Bösartigkeit
Einfache ZysteDünnwandiger, flüssigkeitsgefüllter HohlraumSchmerzlos, weich, rundSehr gering
Komplexe ZysteZyste mit Septen oder verdickter WandManchmal schmerzhaft, erfordert KontrolleGering bis mittel
FibroadenomGutartiger Tumor aus Binde- und DrüsengewebeFest, beweglich, häufig bei jungen FrauenGering
LipomWeiche Masse aus FettgewebeSchmerzlos, weich und verschieblichKein Risiko
GalaktozeleMilchgefüllte Zyste während der StillzeitTritt bei stillenden Frauen aufKein Risiko
FettgewebsnekroseZerstörung von Fettgewebe nach einem TraumaFest, unregelmäßig, kann verkalkt seinGering

Symptome

Obwohl Brustknoten und Zysten häufig symptomlos bleiben, können sie in bestimmten Fällen durch folgende Anzeichen auffallen:

  • Tastbare Verhärtung oder Knoten
  • Schwellung und Empfindlichkeit im Zusammenhang mit dem Menstruationszyklus
  • Ausfluss aus der Brustwarze
  • Veränderungen in Form oder Größe der Brust
  • Schmerzen oder Unwohlsein (besonders vor der Periode)

Diagnosemethoden

Der Diagnoseprozess ist entscheidend, um die Eigenschaften des Knotens zu beurteilen und bösartige Veränderungen auszuschließen.

DiagnosemethodeBeschreibung
Klinische UntersuchungAbtasten der Brust zur Beurteilung der Knoteneigenschaften
UltraschalluntersuchungAm häufigsten zur Unterscheidung zwischen Zysten und soliden Knoten verwendet
MammographieBevorzugt bei Frauen über 40 Jahren
Brust-MRTZur genaueren Beurteilung komplexer Läsionen
FeinnadelpunktionEntnahme von Flüssigkeit oder Zellen zur weiteren Analyse
Stanzbiopsie (Tru-Cut)Gewebeprobe aus festen Knoten zur histopathologischen Untersuchung

Ursachen von Zysten und Knoten

  • Hormonelle Schwankungen (besonders vor der Menopause oder während des Zyklus)
  • Verstopfung der Milchgänge nach der Stillzeit
  • Traumatische Einwirkungen auf das Brustgewebe
  • Genetische Veranlagung
  • Fibrozystische Brustveränderungen

Behandlungsmöglichkeiten

Die meisten Zysten und gutartigen Knoten benötigen keine Behandlung. Bei symptomatischen, wachsenden oder verdächtig erscheinenden Läsionen können jedoch folgende Therapien angewendet werden:

Vorgehen bei gutartigen Läsionen

  • Beobachtung: Knoten ohne Beschwerden oder bösartige Merkmale werden regelmäßig kontrolliert.
  • Feinnadelpunktion: Bei schmerzhaften oder großen Zysten kann das Ablassen der Flüssigkeit Erleichterung bringen.
  • Chirurgische Entfernung: Wachsende oder verdächtige Läsionen wie Fibroadenome können operativ entfernt werden.

Können Zysten zu Krebs werden?

Einfache Brustzysten entwickeln sich in der Regel nicht zu Krebs. Komplexe Zysten oder solche mit festen Anteilen sollten jedoch weiter abgeklärt und regelmäßig überwacht werden. Daher ist eine sorgfältige Beurteilung jeder Brustveränderung unerlässlich.

Warnsignale bei Brustknoten

SymptomMögliche Bedeutung
Unregelmäßig begrenzter, fester KnotenRisiko für bösartige Veränderung
Blutiger Ausfluss aus der BrustwarzeMöglicher Hinweis auf Brustkrebs
Hauteinziehung oder „Orangenhaut“Zeichen für fortgeschrittenen Brustkrebs
Tastbare Verhärtung in der AchselMögliche Lymphknotenbeteiligung

Vorbeugung und Früherkennung

  • Regelmäßige Selbstuntersuchung: Einmal monatlich wird eine Selbstkontrolle empfohlen.
  • Jährliche ärztliche Kontrolle: Besonders für Frauen ab 40 Jahren sind Mammographie-Screenings wichtig.
  • Hormonhaushalt im Gleichgewicht halten: Ein gesunder Lebensstil unterstützt die Hormonregulation.
  • Beachtung der Familienanamnese: Personen mit familiärem Risiko sollten engmaschiger kontrolliert werden.

Auch wenn die meisten Brustknoten und Zysten gutartig sind, ist eine sorgfältige Differentialdiagnose unerlässlich. Besonders bei Frauen über 35 Jahren sollte jede neu auftretende Veränderung durch einen Facharzt abgeklärt werden. Dank moderner Bildgebungsverfahren und Biopsietechniken kann eine zuverlässige Diagnose schnell gestellt werden. Frühzeitig erkannte Probleme lassen sich in der Regel gut behandeln und verhindern unnötige Sorgen.

Alle Inhalte dieser Website dienen ausschließlich Informationszwecken und basieren auf wissenschaftlichen Quellen, die zum Zeitpunkt der Erstellung aktuell waren. Bei gesundheitlichen Beschwerden, Diagnosen oder Behandlungsfragen wenden Sie sich bitte direkt an Ihren Arzt oder eine medizinische Fachkraft.

Telefon

09:00 / 19:00

0530 414 58 52
WhatsApp Kontakt
WhatsApp
Sie können ganz einfach einen Termin über WhatsApp vereinbaren.