Brustinfektionen und Entzündliche Erkrankungen

Das Brustgewebe ist empfindlich gegenüber hormonellen Veränderungen, Traumata und Mikroorganismen. Daher können verschiedene Infektionen und entzündliche Erkrankungen entstehen. Besonders häufig tritt die Mastitis im Wochenbett auf, die die häufigste infektiöse Erkrankung der Brust darstellt. Aber auch außerhalb der Stillzeit können entzündliche Brustkrankheiten auftreten. Eine korrekte Diagnose und rechtzeitige Behandlung der Infektion ist entscheidend, um Komplikationen zu vermeiden.

Was ist eine Brustinfektion?

Eine Brustinfektion ist eine Entzündung des Brustgewebes, die durch Bakterien, Pilze oder andere Mikroorganismen verursacht wird. Der häufigste Erreger ist Staphylococcus aureus. Die Infektion gelangt meist über die Brustwarze in die Milchkanäle.

Häufige Brustinfektionen

ErkrankungBeschreibungHäufigkeitErreger
Akute puerperale MastitisBrustinfektion während der StillzeitHäufig in den ersten 6 WochenStaphylococcus aureus
BrustabszessZustand mit Eiteransammlung bei fortgeschrittener InfektionFortgeschrittene Form der MastitisBakteriell (meist Staphylokokken)
Periduktale MastitisEntzündung der Milchkanäle; bei Nicht-StillendenAußerhalb der StillzeitAnaerobe Bakterien
Granulomatöse MastitisChronische, unspezifische, autoimmunbedingte EntzündungJunge, gebärfähige FrauenUnklar (Autoimmun?)
Subareolärer AbszessWiederkehrende Infektion und Abszess unter der BrustwarzeWiederholtMischflora
Tuberkulöse MastitisSelten; Lokalisierung von Mycobacterium tuberculosis in der BrustBei infizierten PersonenTuberkulosebakterien

Symptome

Brustinfektionen zeigen sich meist mit deutlichen klinischen Symptomen. Die häufigsten Anzeichen sind:

  • Schmerzen und Empfindlichkeit in der Brust
  • Rötung und Erwärmung
  • Schwellung und Verhärtung
  • Eitriger Ausfluss aus der Brustwarze
  • Fieber und Schwäche (besonders bei Mastitis)
  • Schmerzen beim Stillen
  • Abszessbildung auf der Haut (Eiteransammlung)

Diagnosemethoden

Eine genaue Diagnose ist wichtig, um je nach Art und Ausbreitung der Infektion eine geeignete Behandlung zu planen.

DiagnosemethodeBeschreibung
Körperliche UntersuchungVorläufige Diagnose anhand klinischer Befunde
BrustultraschallBeurteilung von Abszessbildung und Ausbreitung
Bluttests (CRP, Leukozyten)Kontrolle der Entzündungswerte
KulturtestBestimmung der Bakterienart aus dem Ausfluss
BiopsieBei Verdacht auf chronische Erkrankung zum Ausschluss von Krebs

Risikofaktoren

Folgende Faktoren begünstigen die Entstehung von Brustinfektionen:

  • Risse in der Brustwarze während der Stillzeit
  • Unzureichende Entleerung der Brust (Milchstau)
  • Piercing an der Brustwarze
  • Rauchen
  • Geschwächtes Immunsystem
  • Verstopfung der Milchkanäle
  • Hormonelle Ungleichgewichte

Behandlungsmethoden

Je nach Art und Schwere der Infektion kommen unterschiedliche Therapieansätze zum Einsatz.

Medikamentöse Behandlung

MedikamentenartZweck
AntibiotikaBehandlung bakterieller Infektionen
Antientzündliche MittelLinderung von Schmerzen und Entzündung
AntimykotikaBei Pilzinfektionen verwendet

Chirurgische Maßnahmen

  • Punktion mit Nadel: Bei kleineren Abszessen anwendbar
  • Offene Drainage: Chirurgische Entleerung bei größeren Abszessen
  • Exzision: Entfernung bei chronischer Entzündung oder tuberkulöser Mastitis

Zusätzliche unterstützende Maßnahmen

  • Weiterstillen (zur Förderung des Milchflusses bei Mastitis)
  • Warme Kompressen
  • Häufiges Entleeren der Brust
  • Einhaltung hygienischer Maßnahmen

Mastitis in der Stillzeit: Ein Besonderer Fall

Stillbedingte Mastitis tritt häufig in den ersten Wochen nach der Geburt auf. In der Regel wird empfohlen, das Stillen fortzusetzen, da dies die Entleerung der Milchkanäle unterstützt und ein Fortschreiten der Infektion verhindert. Bei Abszessbildung kann jedoch ein chirurgischer Eingriff notwendig sein.

Differenzialdiagnose bei chronischen Infektionen

Einige Infektionen können klinisch Brustkrebs ähneln. Daher ist in den folgenden Fällen eine Differenzialdiagnose durch Biopsie erforderlich:

Klinische SituationErkrankung zur Differenzierung
Lang anhaltende Schwellung und SchmerzenGranulomatöse Mastitis vs. Brustkrebs
Hautverdickung und FarbveränderungInflammatorischer Brustkrebs
Wiederkehrender subareolärer AbszessDuktale Ektasie oder duktales Karzinom

Vorbeugung und Schutz

  • Häufige Entleerung der Brust während der Stillzeit
  • Frühzeitige Behandlung von Rissen an der Brustwarze
  • Hygienische Stillgewohnheiten
  • Vermeidung von Traumata an der Brustwarze
  • Rauchstopp
  • Regelmäßige Kontrollen und frühzeitige Diagnose

Häufig Gestellte Fragen

FrageAntwort
Kann ich bei Mastitis weiter stillen?Ja, in den meisten Fällen wird das Weiterstillen empfohlen.
Was passiert, wenn Mastitis unbehandelt bleibt?Die Infektion kann sich zu einem Abszess entwickeln und systemisch ausbreiten.
Ist granulomatöse Mastitis Krebs?Nein, es handelt sich um eine gutartige chronische Entzündung, die jedoch mit Krebs verwechselt werden kann.
Kann Mastitis erneut auftreten?Ja, insbesondere bei falscher Stilltechnik oder mangelnder Hygiene.

Brustinfektionen und entzündliche Erkrankungen treten besonders häufig bei Frauen im gebärfähigen Alter auf und können die Lebensqualität beeinträchtigen. Eine frühzeitige Diagnose, effektive Behandlung und sorgfältige Nachsorge können schwerwiegende Komplikationen verhindern. Bei chronischen Fällen sind detaillierte Untersuchungen und ein interdisziplinärer Ansatz zur Differenzialdiagnose erforderlich. Es sollte beachtet werden, dass nicht jede Entzündung Krebs ist – dennoch sollte keine Veränderung ohne fachliche Beurteilung ignoriert werden.


Haftungsausschluss:
Alle Inhalte auf dieser Website dienen ausschließlich zu Informationszwecken und basieren auf wissenschaftlichen Quellen, die zum Zeitpunkt ihrer Erstellung gültig waren. Bei Symptomen, Diagnosen oder Behandlungsbedarf wenden Sie sich bitte direkt an Ihren Arzt oder eine zugelassene medizinische Einrichtung.

Telefon

09:00 / 19:00

0530 414 58 52
WhatsApp Kontakt
WhatsApp
Sie können ganz einfach einen Termin über WhatsApp vereinbaren.