Muttermalentfernung

Muttermale (Naevi) sind pigmentierte Hautläsionen, die durch die Ansammlung von Melanozyten, also pigmentbildenden Zellen der Haut, entstehen. Sie können angeboren sein oder sich im Laufe des Lebens entwickeln. Die Farbe ist meist braun, kann aber auch rot, schwarz oder hautfarben sein. Muttermale sind in den meisten Fällen harmlos, jedoch kann in bestimmten Fällen eine medizinische Behandlung notwendig sein.

Was ist eine Muttermalentfernung?

Die Muttermalentfernung ist ein Verfahren, bei dem Hautmale aus medizinischen oder ästhetischen Gründen chirurgisch oder mittels nicht-invasiver Methoden entfernt werden. Dieser Eingriff wird in der Regel von Dermatolog:innen oder Dermatochirurg:innen durchgeführt. Die entfernten Muttermale werden meist zur pathologischen Untersuchung eingesendet, um festzustellen, ob sie gutartig oder bösartig sind.

Gründe für die Entfernung von Muttermalen

GrundErklärung
Ästhetische BedenkenMuttermale im Gesicht oder an sichtbaren Stellen können störend wirken.
Risiko von Reizung oder VerletzungMuttermale in rasierten Bereichen können gereizt werden.
Farb- oder FormveränderungPlötzliche Veränderungen können auf Hautkrebs hindeuten.
Wachstum oder JuckreizSchnell wachsende, juckende oder blutende Muttermale sollten ärztlich untersucht werden.

Methoden zur Entfernung von Muttermalen

Je nach Struktur, Größe und Lage des Muttermals kommen unterschiedliche Verfahren zur Anwendung:

1. Chirurgische Exzision

  • Wird unter lokaler Betäubung durchgeführt.
  • Das Muttermal wird mit einem Skalpell entfernt.
  • In der Regel erfolgt eine Naht.
  • Das entfernte Gewebe wird zur feingeweblichen Untersuchung eingesendet.

2. Laserentfernung

  • Geeignet für kleine und oberflächliche Muttermale.
  • Minimales Risiko für Blutungen oder Narbenbildung.
  • Schnellere Heilung.

3. Elektrokauterisation

  • Das Muttermal wird mit elektrischem Strom verbrannt.
  • Häufig bei gestielten Hautanhängseln angewendet.

4. Kryotherapie (Vereisung)

  • Das Muttermal wird mit flüssigem Stickstoff vereist und zerstört.
  • Besonders wirksam bei warzenartigen Muttermalen.

Welche Muttermale sollten entfernt werden?

Muttermale mit folgenden Merkmalen sollten von einer Dermatologin bzw. einem Dermatologen untersucht werden:

RisikofaktorBedeutung
AsymmetrieWenn die beiden Hälften des Mals unterschiedlich aussehen.
Unklare BegrenzungWenn die Ränder unregelmäßig oder gezackt sind.
FarbveränderungVerschiedene Farbtöne oder Dunkelfärbung innerhalb des Mals.
Durchmesser > 6 mmWenn das Mal größer als 6 mm ist.
EntwicklungVeränderungen wie Wachstum, Juckreiz oder Blutungen im Zeitverlauf.

Nach der Entfernung

  • Heilungsdauer: Abhängig von der Methode, in der Regel 7 bis 14 Tage.
  • Narbenbildung: Chirurgische Methoden können Narben hinterlassen; bei Laser oder Elektrokauter ist das Risiko geringer.
  • Nachsorge: Wenn das Muttermal histologisch untersucht wurde, sind Kontrolltermine wichtig.

Häufig gestellte Fragen

Erhöht eine Muttermalentfernung das Krebsrisiko?
Nein. Im Gegenteil: Das Entfernen verdächtiger Muttermale ist wichtig für die Früherkennung.

Können alle Muttermale entfernt werden?
Ja, aber ob eine Entfernung notwendig ist, sollte dermatologisch beurteilt werden.

Ist die Entfernung schmerzhaft?
In der Regel nicht, da sie unter lokaler Betäubung durchgeführt wird.

Bleiben Narben zurück?
Je nach Methode, Größe des Mals und Hauttyp kann eine leichte Narbe zurückbleiben.

Vorteile der Muttermalentfernung

VorteilErklärung
Reduziertes KrebsrisikoDie frühzeitige Entfernung verdächtiger Muttermale ermöglicht eine frühe Diagnose.
Ästhetische VerbesserungDas Entfernen auffälliger Muttermale kann das Selbstbewusstsein stärken.
Vorbeugung von HautreizungenEntfernung von leicht reizbaren Muttermalen erhöht den Komfort.

Die Entfernung von Muttermalen ist ein sicheres Verfahren, das sowohl aus medizinischen als auch aus ästhetischen Gründen durchgeführt wird und fachliche Expertise erfordert. Besonders Muttermale, die sich in Farbe, Form oder Größe verändern, sollten unbedingt von einer Dermatologin oder einem Dermatologen beurteilt werden. Sorgfalt vor und nach dem Eingriff ist für die Hautgesundheit von großer Bedeutung.

Alle Inhalte auf dieser Website dienen ausschließlich der Information und basieren auf dem zum Zeitpunkt der Erstellung gültigen wissenschaftlichen Stand. Bei Symptomen, Verdacht auf eine Erkrankung oder dem Bedarf an Behandlung wenden Sie sich bitte direkt an Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder eine autorisierte Gesundheitseinrichtung.

Telefon

09:00 / 19:00

0530 414 58 52
WhatsApp Kontakt
WhatsApp
Sie können ganz einfach einen Termin über WhatsApp vereinbaren.